Werbung

Bedeutung von carter

Wagenfahrer; grober, ungehobelter Mensch

Herkunft und Geschichte von carter

carter(n.)

"cart-driver," Anfang des 13. Jahrhunderts (Ende des 12. Jahrhunderts als Nachname), stammt aus dem anglo-französischen careter und ist teilweise ein Agentennomen von cart (Verb). Ab etwa 1500 wurde es bildlich für einen groben, ungebildeten Mann verwendet.

Verknüpfte Einträge

„in einem Wagen transportieren“, Ende des 14. Jahrhunderts, abgeleitet von cart (Substantiv). Verwandt: Carted; carting.

Familienname germanischen Ursprungs, auch im Englischen Waggener, Waggoner, Wagener, "Hersteller oder Fahrer von Wagen" (siehe wagon (n.)). Das einheimische Äquivalent ist Wayne, Wainwright oder in einigen Fällen Carter.

Wagnerian in Bezug auf Richard Wagner (1813-1883), den gefeierten deutschen Komponisten von Musikdramen, ist 1855 belegt, in einem (humorvollen) Brief an den Herausgeber von "The Musical World," veröffentlicht am 1. Dezember:

... to say nothing of the endless arguments I could bring to the point, were I disposed to be prolix—which, your readers will do me the justice to admit, I never am, except on certain subjects, such as the Wagnerian heresy and the Music of the Future. 
... ganz zu schweigen von den endlosen Argumenten, die ich vorbringen könnte, wäre ich geneigt, ausufernd zu sein—was, Ihre Leser werden mir die Gerechtigkeit zugestehen, ich nie bin, außer zu bestimmten Themen, wie der Wagnerianischen Häresie und der Musik der Zukunft. 
    Werbung

    Trends von " carter "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "carter" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of carter

    Werbung
    Trends
    Werbung