Werbung

Herkunft und Geschichte von Wagner

Wagner

Familienname germanischen Ursprungs, auch im Englischen Waggener, Waggoner, Wagener, "Hersteller oder Fahrer von Wagen" (siehe wagon (n.)). Das einheimische Äquivalent ist Wayne, Wainwright oder in einigen Fällen Carter.

Wagnerian in Bezug auf Richard Wagner (1813-1883), den gefeierten deutschen Komponisten von Musikdramen, ist 1855 belegt, in einem (humorvollen) Brief an den Herausgeber von "The Musical World," veröffentlicht am 1. Dezember:

... to say nothing of the endless arguments I could bring to the point, were I disposed to be prolix—which, your readers will do me the justice to admit, I never am, except on certain subjects, such as the Wagnerian heresy and the Music of the Future. 
... ganz zu schweigen von den endlosen Argumenten, die ich vorbringen könnte, wäre ich geneigt, ausufernd zu sein—was, Ihre Leser werden mir die Gerechtigkeit zugestehen, ich nie bin, außer zu bestimmten Themen, wie der Wagnerianischen Häresie und der Musik der Zukunft. 

Verknüpfte Einträge

"cart-driver," Anfang des 13. Jahrhunderts (Ende des 12. Jahrhunderts als Nachname), stammt aus dem anglo-französischen careter und ist teilweise ein Agentennomen von cart (Verb). Ab etwa 1500 wurde es bildlich für einen groben, ungebildeten Mann verwendet.

„Ein vierrädriges Fahrzeug zum Transport schwerer Lasten“ – so wird der Begriff im späten 15. Jahrhundert verwendet. Er stammt aus dem Mittelniederländischen wagen, waghen und hat seine Wurzeln im urgermanischen *wagna-. Diese Wurzel findet sich auch im Altenglischen wægn, im modernen Englisch als wain, im Altsächsischen und Althochdeutschen als wagan, im Altnordischen als vagn, im Altfriesischen als wein und im Deutschen als Wagen. Der Ursprung liegt im Proto-Indoeuropäischen *wogh-no-, einer abgeleiteten Form des Wurzelbegriffs *wegh-, was so viel wie „gehen, sich bewegen, etwas mit einem Fahrzeug transportieren“ bedeutet (vergleichbar mit dem lateinischen vehiculum). Daher ist der Begriff auch mit way verwandt.

Im Niederländischen und Deutschen bezeichnet das Wort allgemein „ein Radfahrzeug“. Im Englischen kam es durch den Kontakt mit flämischen Einwanderern, den niederländischen Handel oder die Kontinentalkriege in Gebrauch. Es verdrängte weitgehend das einheimische Pendant wain (siehe dort) und stellte die ursprüngliche Form mit -g- wieder her.

Ab der Mitte des 18. Jahrhunderts variierte die Schreibweise zwischen -g- und -gg- willkürlich, bis sich im amerikanischen Englisch die etymologische Form wagon durchsetzte, während in Großbritannien waggon weiterhin gebräuchlich blieb.

Wagon-train – „eine Ansammlung von Wagen und Zugtieren, die für einen bestimmten Zweck organisiert ist (zum Transport militärischer Vorräte oder als Treck von Siedlern)“ – ist seit 1810 belegt. Wagon-load – „so viel, wie ein Wagen tragen kann“ – stammt aus dem Jahr 1721. Der Ausdruck on the wagon – „auf Alkohol zu verzichten“ – ist seit 1904 belegt und lautete ursprünglich on the water cart.

Werbung

"Wagner" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Wagner

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "Wagner"
Werbung