Werbung

Bedeutung von wainwright

Wagenbauer; Wagenmacher

Herkunft und Geschichte von wainwright

wainwright(n.)

"Wagenbauer," Altenglisch wægn-wyrhta; siehe wain + wright. Im Mittelenglischen nicht belegt, aber als Nachname erhalten geblieben.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen bezeichnete wain ein „zwei- oder vierrädriges Fahrzeug, das von Pferden oder Ochsen gezogen wird“. Es stammt aus dem Altenglischen wægn, was so viel wie „Fahrzeug mit Rädern, Wagen, Karren“ bedeutet. Dieses Wort geht zurück auf das urgermanische *wagna, das sich von der suffigierten Form der indogermanischen Wurzel *wegh- ableitet, die „gehen, sich bewegen, in einem Fahrzeug transportieren“ bedeutet. Diese Wurzel hat auch das lateinische vehiculum hervorgebracht.

Das Wort ist ein Doppelgänger von wagon, was im Grunde dasselbe Wort ist, das vom Kontinent übernommen wurde. Der Verlust des -g- zwischen den Vokalen in wain war im Altenglischen (und auch im Altfriesischen) recht verbreitet. Bei der Übernahme aus dem Niederländischen kam das -g- jedoch zurück.

Bis etwa 1600 war wain weitgehend aus dem Sprachgebrauch verschwunden, hielt sich aber in der Dichtung, wo es vielleicht einfacher zu reimen war als wagon. Lange Zeit gab es einen gewissen Unterschied zwischen einem wain, einem großen, offenen Fahrzeug für schwere Lasten, hauptsächlich aus der Landwirtschaft, und einem wagon, einem robusten, oft bedeckten vierrädrigen Fahrzeug für den Transport. Wain lebt auch als Bezeichnung für den Großen Wagen oder Plough weiter, was schon im Altenglischen belegt ist (siehe Charles's Wain). Vergleiche auch wainwright, das mittelengliche wainhouse („Haus für Wagen“) und wainmere („Pferd zum Ziehen eines Wagens“).

"ein Kunsthandwerker;" Mittelenglisch, "ein Zimmermann," auch "ein Bauarbeiter, Architekt;" aus dem Altenglischen wryhta, wrihta (Nordumbrian wyrchta, Kentish werhta) "Arbeiter," eine Variante des früheren wyhrta "Macher," von wyrcan "arbeiten" (siehe work (v.)).

Ein verbreitetes westgermanisches Wort (Alt-Sächsisch wurhito, Alt-Friesisch wrichta, Althochdeutsch wurhto), im modernen Englisch überwiegend in Kombinationen (wheelwright, playwright, etc.) oder Nachnamen (Wright, Wainwright, Cartwright, alle 13. Jh.) erhalten.

Die Metathese eines -r- und eines Vokals in Wörtern aus dem Altenglischen ist auch in thrash, thresh, third, thirty, bird, wrought und nostril zu sehen.

Smith was the general term for a worker in metals, and wright for one who worked in wood, and other materials. Hence, in the later English period, smith (which, in Anglo-Saxon, when used without any characteristic addition, was understood as applying more particularly to the worker in iron,) became the particular name of a blacksmith, and wright of a carpenter, as it is still in Scotland. [Thomas Wright, "Anglo-Saxon and Old English Vocabularies," 1884]
Smith war der allgemeine Begriff für einen Arbeiter in Metallen, und wright für einen, der mit Holz und anderen Materialien arbeitete. Daher wurde im späteren englischen Zeitraum smith (das im Angelsächsischen, wenn es ohne eine charakteristische Ergänzung verwendet wurde, eher für den Arbeiter in Eisen verstanden wurde) der spezifische Name für einen Schmied, und wright für einen Zimmermann, wie es noch in Schottland der Fall ist. [Thomas Wright, "Anglo-Saxon and Old English Vocabularies," 1884]

Verwandt: Wrightry "Zimmermannskunst; Geschäft eines Zimmermanns" (Mitte 15. Jh.). Mittelenglische Kombinationen umfassten auch battle-wright "Krieger," bread-wright "Bäcker," leth-wright "beruflicher Dichter" (Altenglisch leoþ-wyrhta).

Familienname germanischen Ursprungs, auch im Englischen Waggener, Waggoner, Wagener, "Hersteller oder Fahrer von Wagen" (siehe wagon (n.)). Das einheimische Äquivalent ist Wayne, Wainwright oder in einigen Fällen Carter.

Wagnerian in Bezug auf Richard Wagner (1813-1883), den gefeierten deutschen Komponisten von Musikdramen, ist 1855 belegt, in einem (humorvollen) Brief an den Herausgeber von "The Musical World," veröffentlicht am 1. Dezember:

... to say nothing of the endless arguments I could bring to the point, were I disposed to be prolix—which, your readers will do me the justice to admit, I never am, except on certain subjects, such as the Wagnerian heresy and the Music of the Future. 
... ganz zu schweigen von den endlosen Argumenten, die ich vorbringen könnte, wäre ich geneigt, ausufernd zu sein—was, Ihre Leser werden mir die Gerechtigkeit zugestehen, ich nie bin, außer zu bestimmten Themen, wie der Wagnerianischen Häresie und der Musik der Zukunft. 
    Werbung

    Trends von " wainwright "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "wainwright" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of wainwright

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "wainwright"
    Werbung