Werbung

Bedeutung von catchpoll

Steuereintreiber; Vollstrecker von Schulden; Polizeibeamter

Herkunft und Geschichte von catchpoll

catchpoll(n.)

Im späten Altenglischen bezeichnete cachepol einen „Steuereintreiber“. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen cachepol (im Altfranzösischen chacepol) und geht auf das Mittellateinische cacepollus zurück, was so viel wie „Steuereintreiber“ bedeutete – möglicherweise wörtlich „Hühnerverfolger“. Der erste Teil des Wortes könnte mit chase (verb „verfolgen, jagen“) in Verbindung stehen, während der zweite Teil auf pullet (Hühnchen) verweist. Die Erklärung dafür könnte sein, dass sie anstelle von Steuern Geflügel beschlagnahmten. Später wurde der Begriff im Englischen spezifischer für „einen Beamten des Sheriffs, dessen Aufgabe es war, Schuldeneintreibungen durchzuführen“ (Ende des 14. Jahrhunderts). Ein Vergleich dazu findet sich im Altfranzösischen chacipolerie, was „Steuer, die ein Edelmann von seinen Untertanen erhielt, damit sie und ihre Familien in Kriegszeiten Schutz in seiner Burg fanden“ bedeutete. Die Verbindung von poll (Substantiv „Kopf“) mit Steuern entstand erst im 17. Jahrhundert und ist zu spät, um mit diesem Wort in Verbindung zu stehen.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 entstand das Wort chacen, was so viel wie „jagen“, „zum Gehen bewegen“ oder „in die Flucht schlagen“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen chacier, was „jagen“, „schnell reiten“ oder „nach etwas streben“ bedeutete (12. Jahrhundert, im modernen Französisch chasser). Dieses wiederum geht auf das Vulgärlateinische *captiare zurück, was „versuchen zu ergreifen“ oder „jagen“ heißt. Davon leiten sich im Italienischen cacciare, im Katalanischen casar, im Spanischen cazar und im Portugiesischen caçar ab, die alle „jagen“ oder „verfolgen“ bedeuten. Das lateinische captare bedeutet „nehmen“ oder „halten“ und ist eine häufige Form von capere, was „nehmen“ oder „halten“ heißt. Diese Wörter stammen aus der indogermanischen Wurzel *kap-, die „ergreifen“ bedeutet. Im Altfranzösischen gab es auch Varianten wie cacier oder cachier, was erklärt, warum chase ein Doppelgänger von catch (verb) ist.

Die Bedeutung „jemandem nachlaufen“ für verschiedene Zwecke entwickelte sich bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts. Verwandte Begriffe sind Chased und chasing. In vielen alten europäischen Sprachen, die für „verfolgen“ verwendet wurden, steckte oft auch die Bedeutung von „verfolgen“ oder „jagen“ (zum Beispiel im Griechischen diōkō oder im Altenglischen ehtan). Im Mittelenglischen konnte chase daher auch „verfolgen“ bedeuten. Viele moderne Begriffe, die mit „chase“ zu tun haben, stammen oft von Verben ab, die ursprünglich für die Jagd auf Tiere verwendet wurden.

Um 1300 (spätes 12. Jahrhundert als Nachname) bezeichnete polle „Haar des Kopfes; Fellstück vom Kopf eines Tieres“ und auch (frühes 14. Jahrhundert) „Kopf einer Person oder eines Tieres“. Es stammt oder steht im Zusammenhang mit dem Mittelniederdeutschen oder Mitteld Niederländischen pol, was „Kopf, Spitze“ bedeutet. Diese Bedeutung erweiterte sich bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts zu „Person, Individuum“ (der Ausdruck by polls „einer nach dem anderen“, bei Schafen usw., ist seit der Mitte des 14. Jahrhunderts belegt).

Die Bedeutung „Sammlung oder Zählung von Stimmen“ ist seit den 1620er Jahren belegt, abgeleitet von der Vorstellung des „Kopfzählens“. Der Sinn „Abstimmung bei einer Wahl“ entstand 1832. Der Ausdruck für „Umfrage zur öffentlichen Meinung“ wurde 1902 geprägt. Eine poll tax, wörtlich „Kopfsteuer“, stammt aus den 1690er Jahren. Im Englischen bezieht sich die wörtliche Verwendung meist auf den Teil des Kopfes, an dem das Haar wächst.

Werbung

Trends von " catchpoll "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"catchpoll" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of catchpoll

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "catchpoll"
Werbung