Werbung

Bedeutung von chalice

Kelch; Trinkgefäß; Becher

Herkunft und Geschichte von chalice

chalice(n.)

"Trinkbecher oder Schale," frühes 14. Jahrhundert, aus dem anglo-französischen chalice, abgeleitet vom altfranzösischen chalice, einer Nebenform von calice (im modernen Französisch calice), aus dem Lateinischen calicem (im Nominativ calix) für "Becher." Ähnlich und möglicherweise verwandt mit dem griechischen kylix für "Becher, Trinkbecher, Becher einer Blume," könnten sie beide Lehnwörter aus derselben nicht-indoeuropäischen Sprache sein. Im Altenglischen wurde es als cælic verwendet, ein kirchliches Lehnwort aus dem Lateinischen, und das frühere Mittelenglische caliz stammt aus dem altfranzösischen Norden.

Verknüpfte Einträge

Frühere und etymologisch genauere Form von chalice (siehe dort).

„äußerer Teil des Perianthiums einer Blume“, 1680er Jahre, stammt aus dem Lateinischen calyx, das wiederum aus dem Griechischen kalyx kommt und „Samenkapsel, Hülle, äußere Bedeckung“ (einer Frucht, Blütenknospe usw.) bedeutet. Es leitet sich vom Stamm des Verbs kalyptein ab, was „bedecken, verbergen“ bedeutet, und hat seine Wurzeln im urindoeuropäischen Wortstamm *kel- (1), das „bedecken, verbergen, retten“ bedeutet. Der lateinische Plural lautet calyces. Einige Quellen bringen das Wort eher mit dem griechischen kylix in Verbindung, was „Trinkbecher“ bedeutet (siehe chalice).

"elegante Tasse oder Vase zum Trinken" (in der Regel breit und flach, mit Griffen), 1873 (zuvor im Deutschen), aus dem Griechischen kylix "Becher," was dem Lateinischen calix "tiefe Schüssel, Becher" ähnelt (siehe chalice).

    Werbung

    Trends von " chalice "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "chalice" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of chalice

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "chalice"
    Werbung