Werbung

Bedeutung von chiefdom

Häuptlingtum; Herrschaft eines Häuptlings; Gebiet eines Häuptlings

Herkunft und Geschichte von chiefdom

chiefdom(n.)

1570er Jahre, „Souveränität“, gebildet aus chief (Substantiv) + -dom.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 herum bedeutete das Wort „Haupt, Anführer, Kapitän; den wichtigsten oder bedeutendsten Teil von etwas“. Es stammt aus dem Altfranzösischen chief, was so viel wie „Anführer, Herrscher, Kopf von etwas“ oder „Hauptstadt“ (10. Jahrhundert, im modernen Französisch chef) bedeutet. Dieses wiederum geht auf das Vulgärlateinische *capum zurück, das vom Lateinischen caput abgeleitet ist und „Kopf“ sowie „Anführer, wichtigste Person; Gipfel; Hauptstadt“ bedeutet. Die Wurzel stammt aus dem Urindoeuropäischen *kaput-, was „Kopf“ bedeutet.

Die Bedeutung „Häuptling eines Clans“ ist seit den 1570er Jahren belegt. Später wurde sie auch auf die Anführer von Indianerstämmen in Nordamerika ausgeweitet (ab 1713; William Penn nannte sie in den 1680er Jahren kings). Der Begriff Commander-in-chief ist seit den 1660er Jahren nachgewiesen.

Das Suffix, das einen Zustand oder eine Eigenschaft beschreibt, stammt aus dem Altenglischen dom, was so viel wie „Gesetz, Urteil“ bedeutet (siehe auch doom (n.)). Ursprünglich war es ein eigenständiges Wort, entwickelte sich jedoch bereits im Altenglischen zu einem Suffix, wie man an Wörtern wie freodom und wisdom erkennen kann. Es ist verwandt mit dem deutschen -tum (im Althochdeutschen tuom). Die Bedeutung hat sich im Laufe der Zeit erweitert und umfasst nun Begriffe wie „Gerichtsbarkeit“, „Provinz“, „Zustand“ oder „Qualität“.

    Werbung

    Trends von " chiefdom "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "chiefdom" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of chiefdom

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "chiefdom"
    Werbung