1841, sowohl als Substantiv als auch als Adjektiv, aus dem Französischen communiste, abgeleitet von commun (im Altfranzösischen comun bedeutet „gemeinsam, allgemein, frei, offen, öffentlich“; siehe common (Adj.)) + -iste (siehe -ist). Zum ersten Mal schriftlich belegt ist es bei John Goodwin Barmby (1820-1881), einem britischen Oweniten und utopischen Sozialisten, der 1841 die Londoner Communist Propaganda Society gründete. Die Hauptbedeutung in der heutigen Zeit, „ein Gegner des Kapitalismus oder ein Unterstützer des revolutionären Linken“, entstand nach der Veröffentlichung des Kommunistischen Manifests ("Manifest der Kommunistischen Partei") im Jahr 1848.
All communists without exception propose that the people as a whole, or some particular division of the people, as a village or commune, should own all the means of production--land, houses, factories, railroads, canals, etc.; that production should be carried on in common; and that officers, selected in one way or another, should distribute among the inhabitants the fruits of their labor. [Richard T. Ely, "French and German Socialism in Modern Times," New York, 1883]
Alle Kommunisten ohne Ausnahme schlagen vor, dass das Volk als Ganzes oder eine bestimmte Gruppe des Volkes, wie ein Dorf oder eine Kommune, alle Produktionsmittel – Land, Häuser, Fabriken, Eisenbahnen, Kanäle usw. – besitzen sollte; dass die Produktion gemeinschaftlich erfolgen sollte; und dass Beamte, die auf die eine oder andere Weise ausgewählt werden, den Einwohnern die Früchte ihrer Arbeit verteilen sollten. [Richard T. Ely, "French and German Socialism in Modern Times," New York, 1883]
Die verkürzte Form Commie ist seit 1939 belegt. Das Century Dictionary (1900) erkennt nur das Substantiv an; als Adjektiv gibt es nur communistic (1850) „bezogen auf Kommunisten oder Kommunismus“.