Werbung

Bedeutung von chitin

Chitin; organische Substanz, die die äußere Hülle von Insekten bildet; Bestandteil von Pilzen

Herkunft und Geschichte von chitin

chitin(n.)

„Organische Substanz, die die Flügelkästen von Käfern und anderen Insekten bildet“, 1836, aus dem Französischen chitine, abgeleitet von der lateinisierten Form des Griechischen khiton, was so viel wie „Frock, Tunika, ärmelloses Kleidungsstück, das direkt auf der Haut getragen wird“ bedeutet. Ursprünglich bezog es sich auf Soldaten und wurde als „Rüstung“ verwendet, später dann metaphorisch für „jede Art von Mantel oder Bedeckung“. Es wird vermutet, dass es sich um ein orientalisches Wort handelt [Liddell & Scott]. Klein zieht Vergleiche zum Hebräischen (semitisch) kuttoneth für „Mantel“, Aramäisch kittana, Arabisch kattan für „Leinen“. Beekes vergleicht es mit dem Phönizischen ktn für „Leinenkleid“. Verwandt: Chitinous.

Verknüpfte Einträge

Der Mollusken-Gattung, 1816, stammt von der latinisierte Form des griechischen khiton, was so viel wie „Frock (getragen von beiden Geschlechtern), Tunika, Panzerhemd“ bedeutet (siehe chitin). Im Englischen wurde es ab 1850 in der wörtlichen Bedeutung „antike griechische Tunika“ verwendet. Die Mollusken sind auch als coat-of-mail shells bekannt, wegen ihrer panzerartigen Bedeckung.

Um die Mitte des 12. Jahrhunderts taucht das Wort tunice auf, das ein „altes Kleidungsstück wie ein Hemd oder kurzes Kleid beschreibt, das oft als Unterkleid getragen wurde“. Es stammt aus dem Altfranzösischen tunique (12. Jahrhundert) oder direkt aus dem Lateinischen tunica, was „Unterkleid, das von beiden Geschlechtern getragen wurde“ bedeutet. Diese lateinische Wurzel ist auch der Ursprung des spanischen tunica, italienischen tonica und althochdeutschen tunihha. Möglicherweise geht es auf eine semitische Quelle zurück, wie das hebräische kuttoneth für „Mantel“ oder das aramäische kittuna. Ein weiterer Vergleich ist chitin, das aus einem griechischen Namen für ein ähnliches Kleidungsstück stammt und ebenfalls wahrscheinlich semitischen Ursprungs ist.

Die Entlehnung aus dem Altfranzösischen ersetzte das im Altenglischen verwendete tunece, das direkt aus dem Lateinischen stammt. In der Antike wurde es von beiden Geschlechtern getragen. Ab den 1660er Jahren bezog man sich in der modernen Mode auf dieses Kleidungsstück und erweiterte den Begriff allgemein für alle Kleidungsstücke, die vom Hals herabhängen. Besonders als Damenbekleidung wurde es ab der Mitte des 18. Jahrhunderts populär. Ein feines, dünnes oder zartes Beispiel ist die tunicle.

    Werbung

    Trends von " chitin "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "chitin" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of chitin

    Werbung
    Trends
    Werbung