Werbung

Bedeutung von chitterlings

Schweinedärme; Innereien; Eingeweide

Herkunft und Geschichte von chitterlings

chitterlings(n.)

Ende des 13. Jahrhunderts taucht das Wort cheterlingis auf, das „Eingeweide, Sülze, Dünndärme eines Schweins, die zum Essen frittiert werden“ bedeutet. Bereits im frühen 13. Jahrhundert fand man es in Nachnamen. Die Herkunft des Begriffs ist unklar, wahrscheinlich stammt er von einem nicht überlieferten altenglischen Wort, das mit Eingeweiden zu tun hatte. Es steht in Verbindung mit dem altenglischen cwið, was „Gebärmutter“ bedeutet, und ähnelt Wörtern wie dem deutschen Kutteln (Eingeweide, Gedärme, Kutteln, Schmalzfleisch), dem altnordischen kviðr (Gebärmutter) und dem gotischen qiþus (Gebärmutter). Spätere Varianten wie chitlins (1842) und chitlings (1880) hatten ebenfalls die Bedeutung „Fetzen, Lumpen“.

"While I was in this way rollin' in clover, by picturin' what was to be, they wur tarin' my character all to chitlins up at home." [John S. Robb, "Streaks of Squatter Life," Philadelphia, 1843]
„Während ich so in Glück schwelgte und mir ausmalte, was noch kommen würde, zerrissen sie zu Hause meinen Ruf in chitlins.“ [John S. Robb, „Streaks of Squatter Life“, Philadelphia, 1843]

Verknüpfte Einträge

auch chitlings; siehe chitterlings.

Frühes 14. Jahrhundert, kidenere, ein Wort unbekannter Herkunft, möglicherweise eine Zusammensetzung aus dem Altenglischen cwið „Gebärmutter“ (siehe chitterlings) + ey „Ei“ (siehe egg (n.)) in Bezug auf die Form des Organs. Die bildliche Bedeutung von „Temperament“ stammt aus den 1550er Jahren. Kidney-bean stammt aus den 1540er Jahren und wurde wegen seiner Form so genannt.

    Werbung

    Trends von " chitterlings "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "chitterlings" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of chitterlings

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "chitterlings"
    Werbung