Werbung

Bedeutung von civil rights

Bürgerrechte; Rechte auf Freiheit und Gleichheit; gesetzliche Ansprüche für Bürger

Herkunft und Geschichte von civil rights

civil rights(n.)

„Recht eines jeden Bürgers auf Freiheit, Gleichheit usw.“, 1721, amerikanisches Englisch, abgeleitet von civil im Sinne von „die Beziehungen des Bürgers zum organisierten Gemeinwesen oder zu seinen Mitbürgern betreffend“. Speziell für schwarze US-Bürger ab 1866, in Bezug auf den Civil Rights Bill, ein Gesetz des Kongresses, das allen in den Vereinigten Staaten geborenen Personen, die keine Untertanen anderer Mächte waren, die Staatsbürgerschaft verlieh – „unabhängig von Rasse und Hautfarbe, ohne Rücksicht auf einen früheren Zustand der Sklaverei“. Der Civil Rights Movement als Bezeichnung für die Bewegung zur Rassengleichheit, die in den USA Mitte der 1950er Jahre begann, ist seit 1963 belegt.

Rarely are we met with a challenge, not to our growth or abundance, or our welfare or our security, but rather to the values and the purposes and the meaning of our beloved nation. The issue of equal rights for American Negroes is such an issue. And should we defeat every enemy, and should we double our wealth and conquer the stars, and still be unequal to this issue, then we will have failed as a people and as a nation. [Lyndon Johnson, speech introducing Voting Rights Act, March 15, 1965] 
Selten werden wir mit einer Herausforderung konfrontiert, die nicht unser Wachstum oder unseren Wohlstand, unser Wohlergehen oder unsere Sicherheit betrifft, sondern die Werte, Ziele und den Sinn unserer geliebten Nation. Die Frage der Gleichberechtigung für amerikanische Neger ist eine solche Herausforderung. Und selbst wenn wir jeden Feind besiegen, unseren Reichtum verdoppeln und die Sterne erobern sollten, und dennoch bei diesem Thema versagen, dann hätten wir als Volk und Nation versagt. [Lyndon Johnson, Rede zur Einführung des Voting Rights Act, 15. März 1965] 

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bezog sich das Wort auf alles, was mit dem Zivilrecht oder dem Leben der Bürger zu tun hatte, also auf die inneren Angelegenheiten eines Staates. Es stammt aus dem Altfranzösischen civil, was so viel wie „zivil, das Zivilrecht betreffend“ bedeutet und geht direkt auf das lateinische civilis zurück. Dieses bezeichnete alles, was mit der Gesellschaft, dem öffentlichen Leben und der bürgerlichen Ordnung zu tun hatte und war ursprünglich für alles gedacht, was einem Bürger gebührte. Daraus entwickelte sich auch die Bedeutung „populär, umgänglich, höflich“. Eine alternative Form des Adjektivs stammt vom lateinischen civis ab, was „Stadtbewohner“ bedeutet (siehe auch city).

Die Bedeutung „nicht barbarisch, zivilisiert“ tauchte in den 1550er Jahren auf. Ab den 1610er Jahren wurde es speziell verwendet, um alles zu beschreiben, was mit dem Gemeinwesen in seiner weltlichen Organisation zu tun hatte – im Gegensatz zu military oder ecclesiastical. Auch die Bedeutung „bezieht sich auf den Bürger in seiner Beziehung zum Gemeinwesen oder zu anderen Bürgern“ entstand in den 1610er Jahren.

The word civil has about twelve different meanings; it is applied to all manner of objects, which are perfectly disparate. As opposed to criminal, it means all law not criminal. As opposed to ecclesiastical, it means all law not ecclesiastical: as opposed to military, it means all law not military, and so on. [John Austin, "Lectures on Jurisprudence," 1873]
Das Wort „civil“ hat etwa zwölf verschiedene Bedeutungen; es wird auf die unterschiedlichsten Dinge angewendet, die völlig disparat sind. Im Gegensatz zu criminal bezeichnet es all das Recht, das nicht strafrechtlich ist. Im Gegensatz zu ecclesiastical bedeutet es all das Recht, das nicht kirchlich ist: im Gegensatz zu military bezeichnet es all das Recht, das nicht militärisch ist, und so weiter. [John Austin, „Lectures on Jurisprudence“, 1873]

Die Bedeutung „höflich“ gab es bereits im klassischen Latein, doch im Englischen wurde dieser Nuance erst Ende des 16. Jahrhunderts aufgegriffen. Seitdem hat sich die Bedeutung tendenziell zu „mindestens höflich“ gewandelt. „Courteous wird daher häufiger für Vorgesetzte verwendet, während civil für Untergebene gilt, da es die Möglichkeit von Unhöflichkeit oder Grobheit andeutet“ [OED].

Civil, literally, applies to one who fulfills the duty of a citizen; It may mean simply not rude, or observant of the external courtesies of intercourse, or quick to do and say gratifying and complimentary things. ... Courteous, literally, expresses that style of politeness which belongs to courts: a courteous man is one who is gracefully respectful in his address and manner — one who exhibits a union of dignified complaisance and kindness. The word applies to all sincere kindness and attention. [Century Dictionary, 1895]
Civil bezieht sich wörtlich auf jemanden, der die Pflichten eines Bürgers erfüllt. Es kann einfach „nicht unhöflich“ bedeuten oder beschreiben, dass jemand die äußeren Höflichkeiten im Umgang einhält oder schnell bereit ist, angenehme und lobende Dinge zu sagen und zu tun. ... Courteous hingegen drückt wörtlich den höflichen Stil aus, der an Höfen üblich ist: Ein höflicher Mensch ist jemand, der in seiner Ansprache und seinem Verhalten anmutig respektvoll ist – jemand, der eine Kombination aus würdevoller Gefälligkeit und Freundlichkeit zeigt. Das Wort gilt für jede aufrichtige Freundlichkeit und Aufmerksamkeit. [Century Dictionary, 1895]

Der Ausdruck Civil case (im Gegensatz zu criminal) ist seit den 1610er Jahren belegt. Civil liberty, also „die natürliche Freiheit, die nur so weit durch Gesetze eingeschränkt wird, wie es für das Gemeinwohl notwendig ist“, tauchte in den 1640er Jahren auf.

    Werbung

    Trends von " civil rights "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "civil rights" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of civil rights

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "civil rights"
    Werbung