Werbung

Bedeutung von civilian

Zivilist; nicht militärische Person; Angehöriger des zivilen Lebens

Herkunft und Geschichte von civilian

civilian(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete der Begriff „civilian“ einen „Richter oder eine Autorität im Zivilrecht“. Er stammt von der Substantivnutzung des altfranzösischen civilien, was so viel wie „zum Zivilrecht gehörig“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich vom lateinischen civilis ab, das „zum Bürger gehörig“, „zum öffentlichen Leben gehörig“ oder „einem Bürger angemessen“ bedeutet. Es kann auch „volksnah“, „umgänglich“ oder „höflich“ bedeuten und ist eine alternative Adjektivform von civis, was „Stadtbewohner“ bedeutet (siehe city). Die Bedeutung „nicht-militärische und nicht-geistliche Person, jemand, dessen Tätigkeiten dem Zivilleben entsprechen“ ist seit 1766 belegt. Als Adjektiv wurde es ab den 1640er Jahren verwendet, um „zum Zivilisten gehörig oder charakteristisch“ zu beschreiben.

Verknüpfte Einträge

um 1200, aus dem Altfranzösischen cite "Stadt, Stadtgemeinde" (10. Jh., modernes Französisch cité), aus früherem citet, aus dem Lateinischen civitatem (Nominativ civitas; im Spätlatein manchmal citatem) ursprünglich "Staatsbürgerschaft, Zustand oder Rechte eines Bürgers, Mitgliedschaft in der Gemeinschaft," später "Gemeinschaft der Bürger, Staat, Commonwealth" (zum Beispiel verwendet für die gallischen Stämme), von civis "Stadtbewohner," von der PIE-Wurzel *kei- (1) "liegen," auch Wörter für "Bett, Couch" bildend, und mit einer sekundären Bedeutung von "geliebt, teuer."

Jetzt "eine große und wichtige Stadt," aber ursprünglich im frühen Mittelenglischen eine befestigte Stadt, eine Hauptstadt oder Kathedralstadt. Die Unterscheidung von town ist früh im 14. Jh. Das OED bezeichnet es als "Keine einheimische Bezeichnung, sondern anscheinend zunächst ein etwas großspuriger Titel, der anstelle des altenglischen burh (siehe borough) verwendet wurde."

Zwischen Latein und Englisch wurde der Sinn von den Bewohnern auf den Ort übertragen. Das lateinische Wort für "Stadt" war urbs, aber ein Bewohner war civis. Civitas scheint urbs ersetzt zu haben, als Rom (die endgültige urbs) sein Ansehen verlor. Der Verlust des lateinischen -v- ist im Französischen in einigen Situationen regelmäßig (vergleichen Sie alleger von alleviare; neige von nivea; jeune von juvenis. Eine andere Lautentwicklung des lateinischen Wortes ergab Italienisch citta, Katalanisch ciutat, Spanisch ciudad, Portugiesisch cidade.

London ist the city seit den 1550er Jahren. Als Adjektiv "bezogen auf eine Stadt, städtisch," ab ca. 1300. City hall "Hauptmunicipalbehörden" ist erstmals in den 1670er Jahren belegt; fight city hall ist 1913, Amerikanisches Englisch. City slicker "ein schlauer und plausibler Gauner, einer Art, die gewöhnlich in Städten zu finden ist" [OED] ist erstmals 1916 belegt (siehe slick (Adj.)). City limits stammt aus 1825.

Der Zeitungsredakteur city-editor, der die Sammlung und Veröffentlichung lokaler Nachrichten supervisiert, stammt aus 1834, Amerikanisches Englisch; daher ist city desk seit 1878 belegt. Inner city ist erstmals 1968 belegt.

1889, civvies, eine Abkürzung für civilian clothes (siehe civilian); bezieht sich auf die Zivilkleidung von Militärangehörigen.

Der proto-indoeuropäische Wortstamm bedeutet „liegen“ und bildet auch Begriffe für „Bett“ oder „Couch“. Zudem hat er die sekundäre Bedeutung von „geliebt“ oder „teuer“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: ceilidh, cemetery, city, civic, civil, civilian, civilization, civilize, hide (n.2) als Maßeinheit für Land, incivility, incunabula, Siva.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit Sivah „wohlwollend, gnädig“; Griechisch keisthai „liegen, schlafen liegen“; Latein cunae „eine Wiege“; Altkirchenslawisch semija „Familie, Hausangestellte“; Litauisch šeima „Hausangestellte“; Lettisch sieva „Ehefrau“; Altenglisch hiwan „Mitglieder eines Haushalts“.

    Werbung

    Trends von " civilian "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "civilian" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of civilian

    Werbung
    Trends
    Werbung