Werbung

Bedeutung von city

Stadt; Gemeinde; Siedlung

Herkunft und Geschichte von city

city(n.)

um 1200, aus dem Altfranzösischen cite "Stadt, Stadtgemeinde" (10. Jh., modernes Französisch cité), aus früherem citet, aus dem Lateinischen civitatem (Nominativ civitas; im Spätlatein manchmal citatem) ursprünglich "Staatsbürgerschaft, Zustand oder Rechte eines Bürgers, Mitgliedschaft in der Gemeinschaft," später "Gemeinschaft der Bürger, Staat, Commonwealth" (zum Beispiel verwendet für die gallischen Stämme), von civis "Stadtbewohner," von der PIE-Wurzel *kei- (1) "liegen," auch Wörter für "Bett, Couch" bildend, und mit einer sekundären Bedeutung von "geliebt, teuer."

Jetzt "eine große und wichtige Stadt," aber ursprünglich im frühen Mittelenglischen eine befestigte Stadt, eine Hauptstadt oder Kathedralstadt. Die Unterscheidung von town ist früh im 14. Jh. Das OED bezeichnet es als "Keine einheimische Bezeichnung, sondern anscheinend zunächst ein etwas großspuriger Titel, der anstelle des altenglischen burh (siehe borough) verwendet wurde."

Zwischen Latein und Englisch wurde der Sinn von den Bewohnern auf den Ort übertragen. Das lateinische Wort für "Stadt" war urbs, aber ein Bewohner war civis. Civitas scheint urbs ersetzt zu haben, als Rom (die endgültige urbs) sein Ansehen verlor. Der Verlust des lateinischen -v- ist im Französischen in einigen Situationen regelmäßig (vergleichen Sie alleger von alleviare; neige von nivea; jeune von juvenis. Eine andere Lautentwicklung des lateinischen Wortes ergab Italienisch citta, Katalanisch ciutat, Spanisch ciudad, Portugiesisch cidade.

London ist the city seit den 1550er Jahren. Als Adjektiv "bezogen auf eine Stadt, städtisch," ab ca. 1300. City hall "Hauptmunicipalbehörden" ist erstmals in den 1670er Jahren belegt; fight city hall ist 1913, Amerikanisches Englisch. City slicker "ein schlauer und plausibler Gauner, einer Art, die gewöhnlich in Städten zu finden ist" [OED] ist erstmals 1916 belegt (siehe slick (Adj.)). City limits stammt aus 1825.

Der Zeitungsredakteur city-editor, der die Sammlung und Veröffentlichung lokaler Nachrichten supervisiert, stammt aus 1834, Amerikanisches Englisch; daher ist city desk seit 1878 belegt. Inner city ist erstmals 1968 belegt.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete burg oder burh „eine Wohnung oder Wohnungen innerhalb einer befestigten Anlage“. Es stammt vom urgermanischen *burgs ab, was so viel wie „Hügelburg“ oder „Festung“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Altfriesischen burich („Burg“, „Stadt“), im Altnordischen borg („Mauer“, „Burg“), im Althochdeutschen burg oder buruc („befestigter Ort“, „Zitadelle“), im Deutschen Burg („Burg“) und im Gotischen baurgs („Stadt“). Watkins leitet es von der indogermanischen Wurzel *bhergh- (2) ab, die „hoch“ bedeutet, und deren Ableitungen sich auf Hügel, Hügelburgen und befestigte Erhebungen beziehen.

Im Deutschen und Altnordischen wurde es hauptsächlich als „Festung“ oder „Burg“ verwendet, während es im Gotischen eher „Stadt“ oder „städtische Gemeinschaft“ bedeutete. Im Altenglischen wandelte sich die Bedeutung von „Festung“ über „befestigte Stadt“ schließlich zu „Stadt“ im 16. Jahrhundert, insbesondere für Orte mit kommunaler Organisation oder solchen, die Abgeordnete ins Parlament entsandten. In einigen Bundesstaaten der USA, ursprünglich in Pennsylvania (1718), bezeichnete es oft eine inkorporierte Stadt; in Alaska hingegen entspricht es einem Landkreis. Als „eine der fünf Verwaltungseinheiten von New York City“ ist es seit der Eingemeindung von 1898 bekannt, während es in London seit dem London Government Act von 1899 verwendet wird.

Die schottische Form ist burgh. Der altenglische Dativ Singular byrig lebt in vielen Ortsnamen als -bury weiter.

Mitte des 14. Jahrhunderts taucht das Wort slike auf, das „glatt, glänzend, seidig“ beschreibt, insbesondere bei Haut oder Haaren. Es könnte von einem nicht überlieferten altenglischen Wort stammen, das mit slick (als Verb) verwandt ist. Die Bedeutung „glatt, plausibel“ lässt sich ab den 1590er Jahren nachweisen, wobei sie sich bis 1807 zu „clever in der Täuschung“ verschlechterte. Die Verwendung im Sinne von „erstklassig, ausgezeichnet“ stammt aus dem Jahr 1833. Verwandte Begriffe sind Slickly und slickness.

Werbung

Trends von " city "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"city" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of city

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "city"
Werbung