Werbung

Bedeutung von civic

städtisch; bürgerlich; staatsbürgerlich

Herkunft und Geschichte von civic

civic(adj.)

In den 1540er Jahren bezog sich der Begriff auf alles, was mit einer Stadt oder der Bürgerschaft zu tun hatte. Ursprünglich fand er Verwendung in civic crown, was auf Latein corona civica bedeutet. Dabei handelte es sich um einen Kranz aus Eichenblättern, der jemandem verliehen wurde, der im Kampf das Leben eines Mitbürgers rettete. Der Ursprung liegt im Lateinischen civicus, was so viel wie „bürgerlich“ oder „von einem Bürger“ bedeutet. Dieses Wort ist ein Adjektiv, das sich von civis ableitet, was „Stadtbewohner“ oder „Bürger“ bedeutet (siehe auch city). Die Bedeutung „in Bezug auf Bürger“ entwickelte sich erst im Jahr 1790.

Verknüpfte Einträge

um 1200, aus dem Altfranzösischen cite "Stadt, Stadtgemeinde" (10. Jh., modernes Französisch cité), aus früherem citet, aus dem Lateinischen civitatem (Nominativ civitas; im Spätlatein manchmal citatem) ursprünglich "Staatsbürgerschaft, Zustand oder Rechte eines Bürgers, Mitgliedschaft in der Gemeinschaft," später "Gemeinschaft der Bürger, Staat, Commonwealth" (zum Beispiel verwendet für die gallischen Stämme), von civis "Stadtbewohner," von der PIE-Wurzel *kei- (1) "liegen," auch Wörter für "Bett, Couch" bildend, und mit einer sekundären Bedeutung von "geliebt, teuer."

Jetzt "eine große und wichtige Stadt," aber ursprünglich im frühen Mittelenglischen eine befestigte Stadt, eine Hauptstadt oder Kathedralstadt. Die Unterscheidung von town ist früh im 14. Jh. Das OED bezeichnet es als "Keine einheimische Bezeichnung, sondern anscheinend zunächst ein etwas großspuriger Titel, der anstelle des altenglischen burh (siehe borough) verwendet wurde."

Zwischen Latein und Englisch wurde der Sinn von den Bewohnern auf den Ort übertragen. Das lateinische Wort für "Stadt" war urbs, aber ein Bewohner war civis. Civitas scheint urbs ersetzt zu haben, als Rom (die endgültige urbs) sein Ansehen verlor. Der Verlust des lateinischen -v- ist im Französischen in einigen Situationen regelmäßig (vergleichen Sie alleger von alleviare; neige von nivea; jeune von juvenis. Eine andere Lautentwicklung des lateinischen Wortes ergab Italienisch citta, Katalanisch ciutat, Spanisch ciudad, Portugiesisch cidade.

London ist the city seit den 1550er Jahren. Als Adjektiv "bezogen auf eine Stadt, städtisch," ab ca. 1300. City hall "Hauptmunicipalbehörden" ist erstmals in den 1670er Jahren belegt; fight city hall ist 1913, Amerikanisches Englisch. City slicker "ein schlauer und plausibler Gauner, einer Art, die gewöhnlich in Städten zu finden ist" [OED] ist erstmals 1916 belegt (siehe slick (Adj.)). City limits stammt aus 1825.

Der Zeitungsredakteur city-editor, der die Sammlung und Veröffentlichung lokaler Nachrichten supervisiert, stammt aus 1834, Amerikanisches Englisch; daher ist city desk seit 1878 belegt. Inner city ist erstmals 1968 belegt.

„Die Wissenschaft der Regierung, das Studium der Rechte und Pflichten eines Bürgers“ – so wurde der Begriff 1885 im American Institute of Civics geprägt, das im Mai 1885 gegründet wurde. Er leitet sich von civic ab und wurde analog zu politics (siehe -ics) gebildet.

"The term 'Civics,' however unfamiliar the word, could be wisely applied with a broader significance than that attached to 'Political Science,' as including not only the science of government, but political economy, and that part of social science which is related to government and citizenship." [E.E. White, quoted in The School Journal, July 25, 1885]
„Der Begriff ‚Civics‘, so ungewohnt das Wort auch sein mag, könnte weise mit einer umfassenderen Bedeutung angewendet werden als ‚Politikwissenschaft‘, da er nicht nur die Wissenschaft der Regierung umfasst, sondern auch die politische Ökonomie und den Teil der Sozialwissenschaft, der sich mit Regierung und Bürgerschaft beschäftigt.“ [E.E. White, zitiert in The School Journal, 25. Juli 1885]
Werbung

Trends von " civic "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"civic" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of civic

Werbung
Trends
Werbung