Werbung

Bedeutung von clerisy

Intellektuelle; gebildete Schicht; Klerus

Herkunft und Geschichte von clerisy

clerisy(n.)

Im Jahr 1818, angelehnt an das deutsche Wort clerisei, stammt es aus dem Spätlateinischen clericia und steht in Verbindung mit clericus (siehe cleric). Es wurde offenbar von Coleridge geprägt, der es verwendete, um „die gelehrten Männer einer Nation, ihre Dichter, Philosophen und Gelehrten“ zu beschreiben, „um eine Vorstellung auszudrücken, die nicht mehr mit dem Klerus verbunden ist“ [OED]. Doch seit den 1840er Jahren wird es manchmal auch im Sinne von „der Klerus“ verwendet, im Gegensatz zum Laien.

The clerisy of the nation (a far apter exponent of the thing meant, than the term which the usus et norma loquendi forces on me), the clerisy, I say, or national church, in its primary acceptation and original intention comprehended the learned of all denominations;—the sages and professors of law and jurisprudence; of medicine and physiology; of music; of military and civil architec[t]ure; of the physical sciences; with the mathematical as the common organ of the preceding; in short, all the so called liberal arts and sciences, the possession and application of which constitute the civilization of a country, as well as the Theological. [Coleridge, "On the Constitution of the Church and State," 1830]
Der Klerus der Nation (ein viel treffenderer Ausdruck für das, was gemeint ist, als der Begriff, den der Gebrauch und die Norm der Sprache mir aufzwingen), der Klerus, sage ich, oder die nationale Kirche, verstand in seiner ursprünglichen Bedeutung und Absicht die Gelehrten aller Konfessionen;—die Weisen und Professoren der Rechtswissenschaften und Jurisprudenz; der Medizin und Physiologie; der Musik; der militärischen und zivilen Architektur; der Naturwissenschaften; mit der Mathematik als dem gemeinsamen organ der vorhergehenden; kurz, all die sogenannten freien Künste und Wissenschaften, deren Besitz und Anwendung die Zivilisation eines Landes ausmachen, ebenso wie die Theologie. [Coleridge, „Über die Verfassung von Kirche und Staat“, 1830]

Verknüpfte Einträge

"Ein Geistlicher," 1620er Jahre (auch in den frühen Verwendungen als Adjektiv), stammt aus dem Kirchenlatein clericus „Geistlicher, Priester“, ein Substantiv, das von dem Adjektiv abgeleitet ist und „priesterlich, zum clerus gehörend“ bedeutet. Es kommt aus dem kirchlichen Griechisch klērikos, was „zum Erbe gehörend“ bedeutet, aber in der griechischen Christlichen Terminologie bereits im 2. Jahrhundert als „zum Klerus gehörend, dem Klerus angehörend“ verwendet wurde, im Gegensatz zum Laienstand. Dies leitet sich ab von klēros, was „Los, Zuteilung; Stück Land; Erbe, Erbschaft“ bedeutet. Ursprünglich bezeichnete es „einen Splitter oder Holzspan, der zum Losen verwendet wurde“ und steht in Verbindung mit klan, was „brechen“ bedeutet (siehe clastic).

Klēros wurde von frühen griechischen Christen für Angelegenheiten des Dienstes verwendet, basierend auf der Stelle in Deuteronomium 18,2, die sich auf die Leviten als Tempelhelfer bezieht: „Darum sollen sie kein Erbe unter ihren Brüdern haben; der Herr ist ihr Erbe“ (klēros wurde hier als Übersetzung des hebräischen nahalah „Erbe, Los“ verwendet). Alternativ könnte es auch von der Verwendung des Wortes in Apostelgeschichte 1,17 stammen. Ein Begriff, der im Englischen aufgegriffen wurde, nachdem clerk (Substantiv) seine moderne Bedeutung angenommen hatte.

    Werbung

    Trends von " clerisy "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "clerisy" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of clerisy

    Werbung
    Trends
    Werbung