Werbung

Bedeutung von clerkship

Angestelltenverhältnis; Büroarbeit; Dienstverhältnis

Herkunft und Geschichte von clerkship

clerkship(n.)

Ende des 15. Jahrhunderts bezeichnete der Begriff den „Zustand, in heiligen Weihen zu stehen“, abgeleitet von clerk (n.) und -ship. Ab den 1540er Jahren wurde er dann auch für die „Aufgabe oder Tätigkeit eines Amtsvorstehers“ verwendet.

Verknüpfte Einträge

Um 1200, „Mann, der im Dienst der Kirche steht, ein Priester, ein Geistlicher“, abgeleitet vom Altenglischen cleric und Altfranzösischen clerc „Geistlicher, Priester; Gelehrter, Student“, beide aus dem Kirchenlateinischen clericus „ein Priester“, wobei das Substantiv von dem Adjektiv abgeleitet ist, das „priesterlich, zum clerus gehörend“ bedeutet (siehe cleric).

Die moderne bürokratische Verwendung erinnert an die Zeit, als nur Geistliche lesen und schreiben konnten und als Schreiber und Buchhalter für weltliche Behörden tätig waren. Im späten Altenglischen konnte das Wort auch „Schreiber des Königs; Buchhalter“ bedeuten. Um 1200 nahm clerk im Mittelenglischen (wie das verwandte Wort im Altfranzösischen) eine sekundäre Bedeutung an: „Mann der Wissenschaft, jemand, der lesen oder schreiben kann.“ Daher entstand das Wort unclerkly (Adverb) „in einer Weise, die einem Gelehrten nicht angemessen ist“ (Mitte 15. Jahrhundert).

Dies führte zu den Bedeutungen „Assistent in einem öffentlichen oder privaten Unternehmen“ (um 1500), ursprünglich ein Buchhalter, sowie „Beamter eines Gerichts, einer Gemeinde usw., dessen Aufgabe es ist, die Aufzeichnungen zu führen und die routinemäßigen Geschäfte zu erledigen“ (1520er Jahre). Später, besonders im amerikanischen Englisch, entwickelte sich die Bedeutung „Einzelhandelsverkäufer“ (1790). Die Bedeutung „Mitarbeiter, der Gäste in einem Hotel registriert“, entstand 1879.

Das Wortbildungselement bedeutet „Qualität, Zustand; Handlung, Macht, Fähigkeit; Amt, Position; Beziehung zwischen“. Es stammt aus dem Mittelenglischen -schipe und geht zurück auf das Altenglische -sciepe sowie das Anglian -scip, was so viel wie „Zustand, Wesen“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *-skepi-, das verwandte Formen in anderen Sprachen hat, wie im Altnordischen -skapr, Dänischen -skab, Altfriesischen -skip, Niederländischen -schap und Deutschen -schaft. Es leitet sich von *skap- ab, was „erschaffen, anordnen, ernennen“ bedeutet, und geht zurück auf die indogermanische Wurzel *(s)kep-, die „schneiden, kratzen, hacken“ bedeutet (siehe shape (v.)). Häufig bildet es abstrakte Begriffe, die zu entsprechenden konkreten Ausdrücken passen (friend/friendship usw.).

    Werbung

    Trends von " clerkship "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "clerkship" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of clerkship

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "clerkship"
    Werbung