Werbung

Bedeutung von clerk

Angestellter; Büroangestellter; Sekretär

Herkunft und Geschichte von clerk

clerk(n.)

Um 1200, „Mann, der im Dienst der Kirche steht, ein Priester, ein Geistlicher“, abgeleitet vom Altenglischen cleric und Altfranzösischen clerc „Geistlicher, Priester; Gelehrter, Student“, beide aus dem Kirchenlateinischen clericus „ein Priester“, wobei das Substantiv von dem Adjektiv abgeleitet ist, das „priesterlich, zum clerus gehörend“ bedeutet (siehe cleric).

Die moderne bürokratische Verwendung erinnert an die Zeit, als nur Geistliche lesen und schreiben konnten und als Schreiber und Buchhalter für weltliche Behörden tätig waren. Im späten Altenglischen konnte das Wort auch „Schreiber des Königs; Buchhalter“ bedeuten. Um 1200 nahm clerk im Mittelenglischen (wie das verwandte Wort im Altfranzösischen) eine sekundäre Bedeutung an: „Mann der Wissenschaft, jemand, der lesen oder schreiben kann.“ Daher entstand das Wort unclerkly (Adverb) „in einer Weise, die einem Gelehrten nicht angemessen ist“ (Mitte 15. Jahrhundert).

Dies führte zu den Bedeutungen „Assistent in einem öffentlichen oder privaten Unternehmen“ (um 1500), ursprünglich ein Buchhalter, sowie „Beamter eines Gerichts, einer Gemeinde usw., dessen Aufgabe es ist, die Aufzeichnungen zu führen und die routinemäßigen Geschäfte zu erledigen“ (1520er Jahre). Später, besonders im amerikanischen Englisch, entwickelte sich die Bedeutung „Einzelhandelsverkäufer“ (1790). Die Bedeutung „Mitarbeiter, der Gäste in einem Hotel registriert“, entstand 1879.

clerk(v.)

"handeln oder fungieren als ein clerk," 1550er Jahre, abgeleitet von clerk (Substantiv). Verwandt: Clerked, clerking.

Verknüpfte Einträge

"Ein Geistlicher," 1620er Jahre (auch in den frühen Verwendungen als Adjektiv), stammt aus dem Kirchenlatein clericus „Geistlicher, Priester“, ein Substantiv, das von dem Adjektiv abgeleitet ist und „priesterlich, zum clerus gehörend“ bedeutet. Es kommt aus dem kirchlichen Griechisch klērikos, was „zum Erbe gehörend“ bedeutet, aber in der griechischen Christlichen Terminologie bereits im 2. Jahrhundert als „zum Klerus gehörend, dem Klerus angehörend“ verwendet wurde, im Gegensatz zum Laienstand. Dies leitet sich ab von klēros, was „Los, Zuteilung; Stück Land; Erbe, Erbschaft“ bedeutet. Ursprünglich bezeichnete es „einen Splitter oder Holzspan, der zum Losen verwendet wurde“ und steht in Verbindung mit klan, was „brechen“ bedeutet (siehe clastic).

Klēros wurde von frühen griechischen Christen für Angelegenheiten des Dienstes verwendet, basierend auf der Stelle in Deuteronomium 18,2, die sich auf die Leviten als Tempelhelfer bezieht: „Darum sollen sie kein Erbe unter ihren Brüdern haben; der Herr ist ihr Erbe“ (klēros wurde hier als Übersetzung des hebräischen nahalah „Erbe, Los“ verwendet). Alternativ könnte es auch von der Verwendung des Wortes in Apostelgeschichte 1,17 stammen. Ein Begriff, der im Englischen aufgegriffen wurde, nachdem clerk (Substantiv) seine moderne Bedeutung angenommen hatte.

Also Clarke, Nachname, stammt von der gängigen mittelenglischen Alternativschreibung von clerk (Substantiv). In vielen frühen Fällen wurde es für Männer verwendet, die niedere Weihen empfangen hatten.

Werbung

Trends von " clerk "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"clerk" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of clerk

Werbung
Trends
Werbung