Werbung

Bedeutung von clicker

Klicker; Fernbedienung; Person, die Kunden anlockt

Herkunft und Geschichte von clicker

clicker(n.)

"jemand oder etwas, das 'klickt', in irgendeinem Sinne," ein Agentenbegriff von click (Verb). Die früheste belegte Bedeutung ist Slang: "eine Person, die von einem Ladenbesitzer angestellt wird, um an der Tür zu stehen und Kunden zu werben" (1680er Jahre). So wird es auch noch bei Johnson (1755) beschrieben: "clicker. Ein abwertendes Wort für den Diener eines Verkäufers, der an der Tür steht, um Kunden einzuladen." Bis 1996 entwickelte sich die Bedeutung zu "ein Fernbedienungsgerät, um etwas (in der Regel einen Fernseher) mit dem 'Klick' eines Knopfes zu bedienen."

Verknüpfte Einträge

In den 1580er Jahren wurde das Wort in der Bedeutung „verursachen, dass ein schwacher, scharfer Klang entsteht“ (transitiv) verwendet, und es hat einen imitativen Ursprung (vergleiche das niederländische und ostfriesische klikken für „klicken“ sowie das altfranzösische clique für „Tick eines Uhrwerks“). Die intransitive Bedeutung „einen schwachen, scharfen Klang erzeugen“ entwickelte sich in den 1610er Jahren.

Die bildliche Verwendung, die sich meist auf Personen bezieht und „sich sofort verstehen, bei der ersten Begegnung freundlich werden“ bedeutet, tauchte 1915 auf. Möglicherweise basiert sie auf dem Geräusch eines Schlüssels im Schloss. Die geistige bildliche Bedeutung „in einen Kontext passen“ entstand bis 1939. Verwandte Begriffe sind: Clicked und clicking.

    Werbung

    Trends von " clicker "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "clicker" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of clicker

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "clicker"
    Werbung