Werbung

Bedeutung von clew

Knäuel; Garn; Faden

Herkunft und Geschichte von clew

clew(n.)

„Ball aus Faden oder Wolle“, ein nordeenglisches und schottisches Relikt aus dem Altenglischen cliewen „Kugel, Ball, Knäuel, Faden- oder Wollknäuel“, wahrscheinlich aus dem westgermanischen *kleuwin (auch Quelle für das altseeländische cleuwin, niederländische kluwen), aus dem urgermanischen *kliwjo-, möglicherweise aus einem protoindoeuropäischen *gleu- „zu einer Masse sammeln, Konglomerat“, verwandt mit clay (siehe dort). Für die weitere Bedeutungsentwicklung siehe clue (n.).

Verknüpfte Einträge

Das alte Englisch clæg bedeutet „steife, klebrige Erde; Ton“ und stammt aus dem Urgermanischen *klaijaz. Dieser Begriff hat auch Verwandte im Althochdeutschen, wo man kliwa für „Schrot“ und im Deutschen Kleie verwendet. Im Altfriesischen findet sich klai, im Altsächsischen klei, im Mittelniederländischen clei und im Dänischen klæg, was alles „Ton“ bedeutet. Zudem gibt es im Altenglischen clæman, im Altnordischen kleima und im Althochdeutschen kleiman, was so viel wie „mit Ton bedecken“ heißt.

Einige Quellen vermuten, dass diese Begriffe alle von einer gemeinsamen Wurzel im Proto-Indoeuropäischen stammen, die „Schlamm“ oder „Kleber“ bedeutete und sowohl Wörter für „Ton“ als auch Verben für „zusammenkleben“ hervorbrachte. Vergleichbare Wörter sind im Lateinischen gluten für „Kleber, Bienenwachs“ und im Griechischen gloios für „klebrige Substanz“ zu finden. Im Litauischen gibt es glitus für „klebrig“ und glitas für „Schleim“. Im Altkirchenslawischen finden wir glina für „Ton“ und glenu für „Schlamm, Schleim“. Im Altirischen bedeutet glenim „Ich spalte, hafte“ und im Altenglischen cliða steht für „Putz“. Beekes hingegen merkt an, dass „nicht alle Vergleiche überzeugend sind“ und weist darauf hin, dass die meisten genannten Wörter aus dem Baltisch-Slawischen oder Germanischen stammen, was auf einen europäischen Substratursprung hindeutet.

Biblisch gesehen bezieht sich der Begriff auf den Stoff, aus dem der erste Mensch erschaffen wurde. Daher wird er auch als „menschlicher Körper“, insbesondere im Sinne von „toter Körper“, verwendet. Als Adjektiv, das „aus Ton geformt“ bedeutet, taucht es in den 1520er Jahren auf. Der Begriff Clay-pigeon für „Teller aus gebranntem Ton, der als fliegendes Ziel beim Tontaubenschießen verwendet wird“ – anstelle von lebenden Vögeln – stammt aus dem Jahr 1881. Die Redewendung Feet of clay für „grundlegende Schwäche“ findet sich in Daniel 2,33.

"Alles, was in einem komplizierten Fall leitet oder anleitet," 1590er Jahre, eine spezielle Verwendung einer überarbeiteten Schreibweise von clew "ein Knäuel Faden oder Garn" (siehe dazu). Das Wort, das aus dem Germanischen stammt, war im Mittelenglischen clewe, auch cleue; einige aus dem Altfranzösischen entlehnte Wörter endeten in -ue, -eu und wurden im Mittelenglischen ebenfalls als -ew geschrieben, wie blew, imbew, aber diese wurden später zu -ue reformiert. Dieser Prozess wurde auch auf einheimische Wörter (hue, true, clue) ausgeweitet, die auf einen Vokal und -w endeten. Die Schreibweise clue ist erstmals Mitte des 15. Jahrhunderts belegt.

Die Bedeutungsverschiebung bezieht sich ursprünglich auf das Knäuel Faden, das Ariadne Theseus gab, damit er sich im Labyrinth der griechischen Mythologie zurechtfinden konnte. Der rein bildliche Sinn von "das, was den Weg weist," unabhängig von Labyrinthen, stammt aus den 1620er Jahren. Als etwas, das eine verwirrte Person nicht hat, wurde es 1948 verwendet.

Thus hardy Theseus, with intrepid Feet,
Travers'd the dang'rous Labyrinth of Crete;
But still the wandring Passes forc'd his Stay,
Till Ariadne's Clue unwinds the Way
[Gay, "Trivia"]
So durchschritt der tapfere Theseus, mit unerschütterlichen Füßen,
das gefährliche Labyrinth von Kreta;
Doch die verworrenen Gänge hielten ihn auf,
bis Ariadnes Faden den Weg entwirrte.
[Gay, "Trivia"]

Das Brettspiel (ursprünglich Cluedo) wurde 1949 in Großbritannien eingeführt.

    Werbung

    Trends von " clew "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "clew" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of clew

    Werbung
    Trends
    Werbung