Werbung

Bedeutung von comfort

Trost; Erleichterung; Unterstützung

Herkunft und Geschichte von comfort

comfort(v.)

Ende des 13. Jahrhunderts tauchte das Wort conforten auf, was so viel wie „jemanden aufmuntern, trösten, in Zeiten von Trauer oder Schwierigkeiten beruhigen“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen conforter, was „trösten, Beistand leisten, helfen, stärken“ bedeutete. Dieses wiederum geht auf das Spätlateinische confortare zurück, was „stark stärken“ heißt und in der Vulgata verwendet wurde. Es leitet sich von einer assimilierten Form des Lateinischen com- ab, die hier vielleicht als Intensivpräfix zu verstehen ist (siehe com-), und fortis „stark“ (siehe fort) her.

Im 14. Jahrhundert begann im Englischen der Wandel von -n- zu -m-. Im Mittelenglischen fand man auch die Bedeutungen „Stärke verleihen oder hinzufügen“ (um 1300) sowie „ermutigen, drängen, anregen“ (um 1300). Verwandte Formen sind: Comforted (getröstet), comforting (tröstend).

comfort(n.)

Um 1200 herum bedeutete es „das Gefühl der Erleichterung in Leid oder Trauer; Trost, Zuspruch“ (wie noch in take comfort zu finden). Es konnte auch „eine Quelle der Linderung oder Erleichterung“ beschreiben. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen confort, was so viel wie „Trost, Freude, Genuss“ bedeutete, und stammt von conforter, was „trösten; helfen, stärken“ heißt (siehe auch comfort (v.)). Im Altenglischen gab es ein ähnliches Wort: frofor. Ab der Mitte des 13. Jahrhunderts wurde es auch verwendet, um „den Zustand des Genusses zu beschreiben, der aus der Befriedigung körperlicher Bedürfnisse und der Freiheit von Angst resultiert“. Im Mittelenglischen fand es auch Verwendung für „Stärke, Unterstützung, Ermutigung“ (Ende des 14. Jahrhunderts). Der Begriff Comforts (im Gegensatz zu necessities und luxuries) tauchte in den 1650er Jahren auf. Comfort food, also „Essen, das nostalgischen oder sentimentalen Wert hat, aber typischerweise von zweifelhafter ernährungsphysiologischer Qualität ist“, wurde 1987 geprägt.

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts wurde das Wort „fort“ im Sinne von „befestigter Ort, Festung“ verwendet. Es stammt aus dem Altfranzösischen fort, was „Festung“ oder „starker Mann“ bedeutet. Dabei handelt es sich um die Substantivierung eines Adjektivs, das „stark, robust, widerstandsfähig; hart, streng, schwierig; schwer zu verstehen; schrecklich, furchtbar; befestigt“ bedeutete und im 10. Jahrhundert in Gebrauch war. Dieses wiederum hat seine Wurzeln im Lateinischen fortis, was „stark, mächtig; fest, unbeirrbar; mutig, lebhaft“ bedeutet. Es stammt aus dem Altlateinischen forctus, dessen Herkunft jedoch unklar bleibt. Möglicherweise geht es auf die indogermanische Wurzel *bhergh- (2) zurück, die „hoch, erhaben“ bedeutet. Diese Wurzel fand sich in Ableitungen, die sich auf Hügel und Hügelburgen bezogen. Eine andere Möglichkeit ist, dass es von *dher- stammt, was „fest halten, unterstützen“ bedeutet. Der bildliche Ausdruck hold the fort ist seit den 1590er Jahren belegt.

Mitte des 14. Jahrhunderts bedeutete es „geistigen oder seelischen Trost bieten“. Es stammt aus dem Anglo-Französischen und Altfranzösischen confortable, was so viel wie „tröstlich; angenehm, einladend“ bedeutet. Dies leitet sich von conforter ab, was „trösten, beruhigen“ bedeutet (siehe auch comfort (Verb)). Außerdem gibt es die Endung -able. Die Bedeutung „aufmunternd, fröhlich“ entwickelte sich um 1400. Die Bedeutung „körperlichen Trost bietend“ ist seit 1769 belegt, während die Beschreibung „in einem Zustand ruhiger Freude“ aus dem Jahr 1770 stammt.

Werbung

Trends von " comfort "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"comfort" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of comfort

Werbung
Trends
Werbung