Werbung

Bedeutung von commentator

Kommentator; Berichterstatter; Kommentator in Sportübertragungen

Herkunft und Geschichte von commentator

commentator(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete der Begriff „Kommentator“ einen „Schreiber von Kommentaren“. Er stammt als Agensnomen aus dem Lateinischen, abgeleitet von comment oder commentary. Im Lateinischen bedeutete commentator ursprünglich „Erfinder, Autor“ und entwickelte sich im Spätlatein zu „Interpreter“. Die Bedeutung „Schreiber von Anmerkungen oder erläuternden Kommentaren“ setzte sich in den 1640er Jahren durch. Die spezielle Verwendung als „jemand, der Kommentare abgibt“ – ursprünglich im Sportkontext – entstand 1928. Verwandt ist das Wort Commentatorial.

"Well, Jem, what is a commentator?["]—"Why," was Jem's reply, "I suppose it must be the commonest of all taturs." ["Smart Sayings of Bright Children," collected by Howard Paul, 1886]
„Nun, Jem, was ist ein Kommentator?“ – „Nun,“ antwortete Jem, „ich nehme an, das muss der häufigste aller Kommentatoren sein.“ [„Smart Sayings of Bright Children“, gesammelt von Howard Paul, 1886]

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts wurde das Wort im Sinne von „Erklärung, gesprochene oder schriftliche Bemerkung“ verwendet. Es stammt aus dem Altfranzösischen coment für „Kommentar“ oder direkt aus dem Spätlateinischen commentum, was „Kommentar, Interpretation“ bedeutet. Im klassischen Latein hatte es die Bedeutung von „Erfindung, Fälschung, Dichtung“ und war das neutrale Partizip Perfekt von comminisci, was so viel wie „ausklügeln, erfinden“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus com-, das hier möglicherweise als Intensivpräfix fungiert (siehe com-), und dem Stamm von meminisse, was „sich erinnern“ heißt. Letzteres ist verwandt mit mens (Genitiv mentis), also „Geist“ oder „Verstand“, und stammt von der indogermanischen Wurzel *men- (1) ab, die „denken“ bedeutet.

Das lateinische Wort für „etwas Erfundenes“ wurde von Isidor von Sevilla und anderen christlichen Theologen im Sinne von „Interpretation, Anmerkung“ übernommen. Der Ausdruck No comment als feste Ablehnung, auf eine Frage eines Journalisten zu antworten, wurde erstmals 1950 dokumentiert, und zwar von Charles Ross, dem Pressesprecher von Truman im Weißen Haus.

Frühes 15. Jahrhundert: „Serie oder Sammlung von Kommentaren“, abgeleitet vom Mittellateinischen commentarius, was so viel wie „Notizbuch, Anmerkung; Tagebuch, Memoiren“ bedeutet. Es handelt sich hierbei um die Substantivierung eines Adjektivs, das „in Bezug auf Kommentare“ verwendet wird. Dies stammt aus dem Spätlateinischen commentum, was „Kommentar, Interpretation“ bedeutet (siehe auch comment (n.)). Möglicherweise ist das mittellateinische Substantiv eine Abkürzung für volumen commentarium. Besonders häufig wurde es verwendet, um „Erklärungen zu schwierigen und obskuren Passagen in einem Buch oder einem anderen Schriftstück“ zu bezeichnen, insbesondere ab den 1530er Jahren. Die Bedeutung „historische Erzählung“ entwickelte sich um 1600. Ab 1927 wurde es dann auch verwendet, um „die Beschreibung eines öffentlichen Ereignisses“ zu kennzeichnen.

1794 entstand das Verb „to commentate“, das sich als Rückbildung von commentator entwickelte. Es brachte das mittelhochdeutsche commentaten zurück, was so viel wie „einen Kommentar schreiben, einen Text auslegen“ bedeutete (frühes 15. Jahrhundert). Allerdings ist diese ursprüngliche Bedeutung im Englischen eher selten. Die Hauptbedeutung in der modernen Sprache, „einen Kommentar abgeben“ (zu einem öffentlichen Ereignis), ist seit 1939 belegt und wird in commentating angedeutet. Verwandt ist Commentated.

    Werbung

    Trends von " commentator "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "commentator" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of commentator

    Werbung
    Trends
    Werbung