Werbung

Bedeutung von comparator

Vergleichsgerät; Vergleichsanlage; Vergleichsmaßstab

Herkunft und Geschichte von comparator

comparator(n.)

"Gerät zum Vergleichen," 1853, Abgeleitetes Substantiv aus dem lateinischen Stamm von compare.

Verknüpfte Einträge

Um 1400 entstand die Bedeutung „als gleich ansehen oder behandeln“. Zu Beginn des 15. Jahrhunderts entwickelte sich die Bedeutung „vergleichen, eine Ähnlichkeit herstellen, als ähnlich darstellen“. Dies stammt aus dem Altfranzösischen comparer, was „vergleichen, angleichen“ bedeutet und im 12. Jahrhundert verwendet wurde. Der Ursprung liegt im Lateinischen comparare, was „angleichen, vergleichen“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus com, was „mit, zusammen“ bedeutet (siehe com-), und par, was „gleich“ bedeutet (siehe par (n.)). Verwandte Begriffe sind Compared und comparing.

Ab etwa 1500 wurde das Wort auch im Sinne von „die Ähnlichkeiten und Unterschiede feststellen“ verwendet. Die intransitive Bedeutung „vergleichbar sein“ entstand im mittleren 15. Jahrhundert. Der Ausdruck compare notes, was so viel wie „Notizen vergleichen“ bedeutet, stammt aus dem Jahr 1708.

In der Wendung without compare (1620er Jahre, ähnlich formuliert wie in den 1530er Jahren) könnte es durch Volksetymologie aus compeer, was „Rivale“ bedeutet, abgeleitet worden sein. Ein Beleg dafür ist with-outen compere, der um 1400 nachweisbar ist. Es könnte auch mit diesem Begriff verschmolzen sein. Im Mittelenglischen fand sich withouten comparacioun (Mitte des 15. Jahrhunderts) und wyþe-oute comparisoun (Mitte des 14. Jahrhunderts).

    Werbung

    Trends von " comparator "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "comparator" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of comparator

    Werbung
    Trends
    Werbung