Werbung

Bedeutung von company

Gesellschaft; Firma; Unternehmen

Herkunft und Geschichte von company

company(n.)

Um 1150, „große Gruppe von Menschen“, entlehnt aus dem Altfranzösischen compagnie, was so viel wie „Gesellschaft, Freundschaft, Intimität; Gruppe von Soldaten“ bedeutete (12. Jh.). Dies wiederum stammt aus dem Spätlateinischen companio, was wörtlich „Brotgefährte, Tischgenosse“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus dem Lateinischen com für „mit, zusammen“ (siehe com-) und panis für „Brot“, das seinen Ursprung in der indogermanischen Wurzel *pa- hat, die „nähren“ bedeutet. Die Abkürzung co. taucht erstmals in den 1670er Jahren auf. 

Die Bedeutung „Geselligkeit, Gemeinschaft von Personen“ entwickelte sich im späten 13. Jahrhundert. Um 1300 wurde es auch verwendet, um „Person oder Personen, die in irgendeiner Weise miteinander verbunden sind“ zu beschreiben. Im Mittelenglischen konnte das Wort zudem „sexuelle Vereinigung, Geschlechtsverkehr“ bedeuten (ca. 1300).

Ab dem späten 14. Jahrhundert bezeichnete es „eine Gruppe von Personen, die sich zusammenschließen, um gemeinsam etwas zu unternehmen“. Diese Bedeutung entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einem geschäftlichen Verständnis von „Unternehmenszusammenschluss“, das sich in den 1550er Jahren herausbildete. Bereits im späten 14. Jahrhundert wurde der Begriff in Bezug auf Handelsgilden verwendet. Die militärische Bedeutung „Untereinheit eines Infanterie-Regiments“ (im 19. Jahrhundert meist 60 bis 100 Männer, befehligt von einem Hauptmann) stammt aus etwa 1400. 

Die Bedeutung „Person oder Personen, mit denen man freiwillig Umgang pflegt“ entstand um 1600. Der Ausdruck keep company für „Gesellschaft leisten“ ist aus den 1560er Jahren überliefert (das ähnliche bear company in derselben Bedeutung stammt aus ca. 1300). Der Ausdruck two's company für „zwei Personen sind genau richtig“ (für ein Gespräch usw.) ist seit 1849 belegt; die folgende Zeile variiert: but three is none (oder not), 1849; three's trumpery (1864); three's a crowd (1856). 

Verknüpfte Einträge

Ab den 1670er Jahren wurde company als Abkürzung im geschäftlichen Sinne verwendet, um die Partner in einer Firma zu kennzeichnen, deren Namen nicht im Firmennamen erscheinen. Daher steht and co. für „den Rest“ einer Gruppe (1757).

Das Wortbildungselement, das in der Regel „mit, zusammen“ bedeutet, stammt aus dem Lateinischen com, einer archaischen Form des klassischen Lateins cum, was „zusammen, gemeinsam, in Verbindung“ heißt. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *kom-, die „neben, nahe, bei, mit“ bedeutet (zum Vergleich: Altes Englisch ge-, Deutsch ge-). Im Lateinischen wurde das Präfix manchmal auch als Intensiv verwendet.

Vor Vokalen und Aspirationen wird es zu co- reduziert; vor -g- wird es zu cog- oder con- assimiliert; vor -l- zu col-; vor -r- zu cor-; und vor -c-, -d-, -j-, -n-, -q-, -s-, -t- sowie -v-, wird es zu con- assimiliert. Diese Form war so häufig, dass sie oft als die normale Variante verwendet wurde.

*pā-, eine rekonstruierte Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die so viel wie „schützen, ernähren“ bedeutet.

Diese Wurzel könnte Teil folgender Wörter sein: antipasto; appanage; bannock; bezoar; companion; company; feed; fodder; food; forage; foray; foster; fur; furrier; impanate; pabulum; panatela; panic (Substantiv 2) „Grasart“; pannier; panocha; pantry; pastern; pastor; pasture; pester; repast; satrap.

Außerdem könnte sie die Wurzel folgender Wörter sein: Im Griechischen pateisthai „ernähren“; im Lateinischen pabulum „Nahrung, Futter“, panis „Brot“, pasci „füttern“, pascare „weiden, grasen, ernähren“, pastor „Hirte“, wörtlich „Ernährer“; im Avestischen pitu- „Nahrung“; im Altkirchenslawischen pasti „Viehfutter geben, weiden lassen“; im Russischen pishcha „Essen“; im Altenglischen foda, im Gotischen fodeins „Nahrung, Ernährung“.

    Werbung

    Trends von " company "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "company" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of company

    Werbung
    Trends
    Werbung