Werbung

Bedeutung von comparable

vergleichbar; ähnlich; gleichwertig

Herkunft und Geschichte von comparable

comparable(adj.)

„fähig, verglichen zu werden“, Anfang des 15. Jahrhunderts, aus dem Altfranzösischen comparable, abgeleitet vom Lateinischen comparabilis „vergleichbar“, das wiederum von comparare stammt, was so viel wie „gleichmachen, vergleichen, zum Wettstreit zusammenbringen“ bedeutet. Dieses Wort setzt sich zusammen aus com („mit, zusammen“, siehe com-) und par („gleich“, siehe par (n.)). Verwandte Begriffe sind Comparably und comparability.

Verknüpfte Einträge

In den 1620er Jahren bedeutete es „Gleichheit in Wert oder Umständen“ und auch „Wert einer Währung im Verhältnis zu einer anderen“. Es stammt vom lateinischen par ab, was „gleich, gleichgroß, gut abgestimmt“ bedeutet. Als Substantiv bezeichnet es „das, was gleich ist, Gleichheit“. Die Herkunft des Wortes ist unklar und umstritten. De Vaan bleibt vage. Watkins schlägt vor, dass es vielleicht von der PIE-Wurzel *pere- (2) „gewähren, zuteilen“ stammt, was eine Idee der Gegenseitigkeit impliziert. Eine andere Vermutung verbindet es mit der PIE-Wurzel *per- (5) „handeln, verkaufen“ (im Sinne von „gleichen Wert geben für“). Die Bedeutung „ein Standard, der durch Zustimmung oder natürliche Bedingungen festgelegt ist, durchschnittlicher oder üblicher Betrag“ wurde erstmals 1767 belegt. Im Golfsport wurde der Begriff 1898 belegt, was zur bildlichen Verwendung von par for the course führte, das „ziemlich normal, das Erwartbare“ bedeutet (ab 1928).

Frühes 15. Jahrhundert, aus dem Altfranzösischen incomparable (12. Jahrhundert) oder direkt aus dem Lateinischen incomparabilis „der nicht gleichgestellt werden kann“, abgeleitet von in- „nicht“ (siehe in- (1)) + comparabilis „vergleichbar“ (siehe comparable). Verwandt: Incomparably.

Werbung

Trends von " comparable "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"comparable" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of comparable

Werbung
Trends
Werbung