Werbung

Bedeutung von comparison

Vergleich; Ähnlichkeit; Übereinstimmung

Herkunft und Geschichte von comparison

comparison(n.)

Im mittleren 14. Jahrhundert bedeutete das Wort „Vergleich“ so viel wie „Gleichheit, Übereinstimmung, Ähnlichkeit“. Es stammt aus dem Altfranzösischen comparaison, das sich im 12. Jahrhundert entwickelte, und geht zurück auf das Lateinische comparationem (im Nominativ comparatio). Dieses wiederum ist ein Substantiv, das von dem Partizip Perfekt von comparare abgeleitet ist, was so viel wie „gleichmachen, angleichen, zum Wettkampf zusammenbringen“ bedeutet. Der lateinische Begriff setzt sich zusammen aus com, was „mit, zusammen“ bedeutet (siehe com-), und par, was „gleich“ heißt (siehe par (n.)).

Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde das Wort auch verwendet, um den „Akt des Vergleichens zweier Dinge, bei dem sie als gleichwertig angesehen werden“, zu beschreiben. Zudem bezeichnete es den „Akt des Vergleichens“ selbst.

Verknüpfte Einträge

In den 1620er Jahren bedeutete es „Gleichheit in Wert oder Umständen“ und auch „Wert einer Währung im Verhältnis zu einer anderen“. Es stammt vom lateinischen par ab, was „gleich, gleichgroß, gut abgestimmt“ bedeutet. Als Substantiv bezeichnet es „das, was gleich ist, Gleichheit“. Die Herkunft des Wortes ist unklar und umstritten. De Vaan bleibt vage. Watkins schlägt vor, dass es vielleicht von der PIE-Wurzel *pere- (2) „gewähren, zuteilen“ stammt, was eine Idee der Gegenseitigkeit impliziert. Eine andere Vermutung verbindet es mit der PIE-Wurzel *per- (5) „handeln, verkaufen“ (im Sinne von „gleichen Wert geben für“). Die Bedeutung „ein Standard, der durch Zustimmung oder natürliche Bedingungen festgelegt ist, durchschnittlicher oder üblicher Betrag“ wurde erstmals 1767 belegt. Im Golfsport wurde der Begriff 1898 belegt, was zur bildlichen Verwendung von par for the course führte, das „ziemlich normal, das Erwartbare“ bedeutet (ab 1928).

Frühes 15. Jahrhundert, „Handlung des Vergleichens“, abgeleitet vom lateinischen comparationem (im Nominativ comparatio) „Zusammenstellung“, was so viel wie „Vergleich“ bedeutet. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Partizip Perfekt von comparare „zusammenbringen“ abgeleitet ist (siehe comparison).

Das Wortbildungselement, das in der Regel „mit, zusammen“ bedeutet, stammt aus dem Lateinischen com, einer archaischen Form des klassischen Lateins cum, was „zusammen, gemeinsam, in Verbindung“ heißt. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *kom-, die „neben, nahe, bei, mit“ bedeutet (zum Vergleich: Altes Englisch ge-, Deutsch ge-). Im Lateinischen wurde das Präfix manchmal auch als Intensiv verwendet.

Vor Vokalen und Aspirationen wird es zu co- reduziert; vor -g- wird es zu cog- oder con- assimiliert; vor -l- zu col-; vor -r- zu cor-; und vor -c-, -d-, -j-, -n-, -q-, -s-, -t- sowie -v-, wird es zu con- assimiliert. Diese Form war so häufig, dass sie oft als die normale Variante verwendet wurde.

    Werbung

    Trends von " comparison "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "comparison" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of comparison

    Werbung
    Trends
    Werbung