Werbung

Bedeutung von complain

beschweren; klagen; beanstanden

Herkunft und Geschichte von complain

complain(v.)

Ende des 14. Jahrhunderts wurde compleinen verwendet, um „klagen, beweinen, trauern“ auszudrücken. Es konnte auch „jemanden kritisieren, Unzufriedenheit äußern“ oder „eine formelle Beschwerde oder Anklage bei einer Behörde einreichen“ bedeuten. Der Begriff stammt vom altfranzösischen complaindre, was so viel wie „klagen“ bedeutete und im 12. Jahrhundert gebräuchlich war. Dieses wiederum leitet sich vom Vulgärlateinischen *complangere ab, was ursprünglich „sich an die eigene Brust schlagen“ bedeutete. Es setzt sich zusammen aus dem lateinischen com-, das hier möglicherweise als Verstärkungspräfix fungiert (siehe com-), und plangere, was „schlagen, sich an die Brust schlagen“ bedeutet. Dieses Wort hat seine Wurzeln im indoeuropäischen Begriff *plak- (2), der „schlagen“ bedeutet.

Die Bedeutungsentwicklung verlief von „Ausdruck des Leidens“ hin zu „Beschwerde; Vorwurf“. Die transitive Verwendung im Sinne von „klagen“ verschwand im 17. Jahrhundert. Ab Ende des 14. Jahrhunderts fand sich auch die Bedeutung „Äußerungen von Trauer oder Schmerz von sich geben“, was vor allem in der Poesie verwendet wurde und sich später zu „einen klagenden Laut von sich geben“ (in den 1690er Jahren) entwickelte. Verwandte Begriffe sind Complained und complaining.

Verknüpfte Einträge

"Ausdruck von Leid, Beschwerde, Vorwurf," Ende des 14. Jahrhunderts, Substantivbildung aus complain (Verb). Verwandt: Complainingly.

Frühes 15. Jahrhundert, im rechtlichen Kontext „jemand, der ein Gerichtsverfahren gegen eine andere Person einleitet, jemand, der eine formelle Beschwerde vor Gericht einbringt“. Dies stammt aus dem Altfranzösischen complaignant, dem Partizip Präsens von complaindre (siehe complain). Das Partizip Präsens wurde auch im Mittelfranzösischen als Substantiv verwendet.

Werbung

Trends von " complain "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"complain" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of complain

Werbung
Trends
Werbung