Werbung

Bedeutung von *plak-

schlagen; flach sein; ausbreiten

Herkunft und Geschichte von *plak-

*plak-(1)

Das Wort stammt von *plāk-, einer Wurzel des Proto-Indo-Europäischen, die „flach sein“ bedeutet. Diese Wurzel ist eine Erweiterung von *pele- (2), was „flach“ oder „sich ausbreiten“ bedeutet.

Es könnte Teil folgender Wörter sein: flag (n.2) „flacher Stein zum Pflastern“, flagstone, flake (n.) „dünnes, flaches Stück“, flaw, floe, fluke (n.3) „Scholle“, placenta, plagal, plagiarism, plagio-, planchet, plank.

Es könnte auch die Quelle für folgende Begriffe sein: das griechische plakoeis „flach“, plax „ebene Fläche, alles Flache“; lettisch plakt „flach werden“; altnordisch flaga „Erdschicht“, norwegisch flag „offene See“, altenglisch floh „Steinfragment, Stück“, althochdeutsch fluoh „Kliff“.

*plak-(2)

*plāk-, eine rekonstruierte Wurzel des Proto-Indo-Europäischen, die „schlagen“ bedeutet.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: apoplexy; cataplexy; complain; fling; paraplegia; plaint; plangent; plankton; planxty; plague; plectrum; quadriplegia.

Sie könnte auch die Wurzel für folgende Begriffe sein: Griechisch plazein „vertreiben“, plēssein „schlagen, schlagen“; Latein plangere „schlagen, klagen“; Altenglisch flocan „schlagen, schlagen“; Gotisch flokan „beklagen“; Deutsch fluchen, Altfriesisch floka „verfluchen“.

Verknüpfte Einträge

„plötzlicher Anfall von Lähmung und Schwindel“, Ende des 14. Jahrhunderts, aus dem Altfranzösischen apoplexie oder direkt aus dem Spätlateinischen apoplexia, aus dem Griechischen apoplexia, abgeleitet von apoplektos „durch einen Schlag gelähmt, sprachlos gemacht“, einem verbalen Adjektiv von apoplēssein „niederstrecken und handlungsunfähig machen“, das sich aus apo „ab“ (siehe apo-), hier vielleicht als Intensivpräfix, und plēssein „schlagen“ (aus der PIE-Wurzel *plak- (2) „schlagen“; auch Quelle von plague, das ebenfalls die Grundbedeutung „geschlagen“ hat) zusammensetzt. Die lateinische Übersetzung, sideratio, bedeutet „Krankheit, die durch ein Sternbild verursacht wird“.

"plötzlicher Nervenschock und Lähmung, der Zustand eines Tieres, wenn es den Tod vortäuscht," 1880, aus dem Deutschen Kataplexie (1878) ins Lateinische und Englische übertragen, abgeleitet vom Griechischen kataplexis "Betäubung, Erstaunen, Bestürzung," von kataplēssein "niederstrecken" (durch Angst usw.), aus kata "herunter" (siehe cata-) + plēssein "schlagen, treffen" (aus der PIE-Wurzel *plak- (2) "schlagen"). Das deutsche Wort wurde von William Thierry Preyer (1841-1897), einem in England geborenen deutschen Physiologen, in "Die Kataplexie und der thierische Hypnotismus" (Jena) geprägt. Verwandt: Cataplectic.

Werbung

"*plak-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of *plak-

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "*plak-"
Werbung