Werbung

Bedeutung von compile

zusammenstellen; sammeln; zusammentragen

Herkunft und Geschichte von compile

compile(v.)

„Informationen aus authentischen Quellen zu sammeln und zu präsentieren, schriftliches oder gedrucktes Material aus verschiedenen Quellen in eine bestimmte Ordnung zu bringen oder zu formen“ – das ist die Bedeutung, die das Wort seit dem frühen 14. Jahrhundert hat. Es stammt aus dem Altfranzösischen compiler, was so viel wie „zusammenstellen, sammeln“ bedeutet (13. Jahrhundert), und direkt aus dem Mittellateinischen, wo es eine spezielle Verwendung des lateinischen compilare war, das ursprünglich „plündern, rauben“ bedeutete. Vermutlich meinte man damit ursprünglich „zusammenbündeln, aufhäufen“, also das Zusammenpacken und Mitnehmen von Dingen. Es setzt sich zusammen aus com, was „mit, zusammen“ bedeutet (siehe com-), und pilare, was „zusammenpressen, niederdrücken“ heißt. Verwandte Formen sind Compiled und compiling.

Verknüpfte Einträge

Mitte des 15. Jahrhunderts bezeichnete der Begriff „das, was zusammengestellt wird“, auch „die Handlung des Zusammenstellens, das Zusammenbringen und Anpassen von Äußerungen oder Schriften verschiedener Personen zur Erläuterung eines Themas“. Er stammt aus dem Altfranzösischen compilacion, was „Zusammenstellung, Sammlung“ bedeutet, und geht zurück auf das Lateinische compilationem (im Nominativ compilatio), was „eine Zusammenstellung“ heißt. Wörtlich übersetzt bedeutet es „ein Plündern“ und ist ein Substantiv, das von der Vergangenheit des Verbs compilare abgeleitet ist (siehe compile).

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts wurde das Wort verwendet, um „einen Chronisten, jemanden, der eine Zusammenstellung anfertigt“, zu beschreiben. Es stammt aus dem anglo-französischen compilour und dem altfranzösischen compileur, was so viel wie „Autor, Chronist“ bedeutet. Dies wiederum geht auf das lateinische compilatorem zurück, das ein Ableitungswort von compilare ist (siehe compile). Eine andere Form des Begriffs, die im Mittel- und frühen Neuenglischen gebräuchlich war, war compilator, was „ein Plagiator; ein Compiler“ bedeutete (um 1400) und direkt aus dem Lateinischen stammt.

Das Wortbildungselement, das in der Regel „mit, zusammen“ bedeutet, stammt aus dem Lateinischen com, einer archaischen Form des klassischen Lateins cum, was „zusammen, gemeinsam, in Verbindung“ heißt. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *kom-, die „neben, nahe, bei, mit“ bedeutet (zum Vergleich: Altes Englisch ge-, Deutsch ge-). Im Lateinischen wurde das Präfix manchmal auch als Intensiv verwendet.

Vor Vokalen und Aspirationen wird es zu co- reduziert; vor -g- wird es zu cog- oder con- assimiliert; vor -l- zu col-; vor -r- zu cor-; und vor -c-, -d-, -j-, -n-, -q-, -s-, -t- sowie -v-, wird es zu con- assimiliert. Diese Form war so häufig, dass sie oft als die normale Variante verwendet wurde.

    Werbung

    Trends von " compile "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "compile" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of compile

    Werbung
    Trends
    Werbung