Werbung

Bedeutung von concussion

Gehirnerschütterung; Schütteltrauma; Kopfverletzung

Herkunft und Geschichte von concussion

concussion(n.)

Um 1400 herum bedeutete es „eine Prellung, eine Gehirnerschütterung (am Kopf)“. Der Begriff stammt aus dem Lateinischen concussionem (im Nominativ concussio), was so viel wie „ein Zittern, ein Beben“ bedeutet. Es ist ein Substantiv, das von dem Partizip abgeleitet ist, das von concutere kommt, was „heftig erschüttern“ bedeutet. Dieses wiederum setzt sich aus einer assimilierten Form von com (was „mit, zusammen“ bedeutet; siehe con-) und quatere (was „erschüttern“ bedeutet; siehe quash) zusammen.

Ab Ende des 15. Jahrhunderts wurde es dann auch im Sinne von „Akt des Erschütterns oder der Agitation“ verwendet, insbesondere durch den Aufprall eines anderen Körpers. Ab den 1540er Jahren bezeichnete es dann eine „Gehirnverletzung, die durch einen Sturz oder Schlag verursacht wird“.

Verknüpfte Einträge

Das moderne englische Wort ist eine Verschmelzung von zwei Wörtern, die im Mittelenglischen als quashen auftauchen und aus zwei nicht verwandten lateinischen Verben stammen.

1. „unterdrücken, überwinden“ (Mitte des 13. Jahrhunderts); „ungültig machen, annullieren, außer Kraft setzen“ (Mitte des 14. Jahrhunderts), abgeleitet aus dem Altfranzösischen quasser, quassier, casser („annullieren, für ungültig erklären“) und direkt aus dem Mittellateinischen quassare, einer Abwandlung des Spätlateinischen cassare, das von cassus („null, nichtig, leer“) stammt. Letzteres geht auf eine erweiterte Form der indogermanischen Wurzel *kes- („schneiden“) zurück. Die Bedeutung „unterwerfen, kurz und bündig niederdrücken“ entwickelte sich um 1600.

2. „brechen, zerschlagen, in Stücke schlagen“ (frühes 14. Jahrhundert), ebenfalls aus dem Altfranzösischen quasser, casser („brechen, zerschmettern, zerstören; misshandeln, verletzen, schädigen, schwächen“) entlehnt, und stammt aus dem Lateinischen quassare („zertrümmern, heftig schütteln oder werfen“). Dieses Wort ist eine Häufung des Verbs quatere (Partizip Perfekt quassus), was „schütteln“ bedeutet, und geht auf die indogermanische Wurzel *kwet- („schütteln“) zurück. Diese Wurzel hat auch im Griechischen passein („streuen“), im Litauischen kutėti („aufschütteln“), im Altsächsischen skuddian („heftig bewegen“), im Deutschen schütteln und im Altenglischen scudan („eilen“) ihren Niederschlag gefunden.

Im Mittellateinischen wurde quassare häufig anstelle von cassare verwendet, und im späteren Französisch haben sich beide Wörter zu casser vereinheitlicht. Im Englischen sind die Begriffe mittlerweile etwas oder sogar vollständig miteinander verschmolzen. Verwandte Begriffe sind Quashed und quashing.

In den 1590er Jahren bedeutete das Wort „heftig erschüttern“ (dieser ursprüngliche Sinn ist heute selten oder veraltet). Es stammt vom lateinischen concuss-, dem Partizipialstamm von concutere, was so viel wie „zusammenschlagen, heftig erschüttern“ bedeutet (siehe auch concussion). Die Bedeutung „das Gehirn erschüttern“ entwickelte sich in den 1680er Jahren. Verwandte Formen sind: Concussed und concussing.

Werbung

Trends von " concussion "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"concussion" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of concussion

Werbung
Trends
Werbung