Werbung

Bedeutung von concurrence

Zusammentreffen; Übereinstimmung; Mitwirkung

Herkunft und Geschichte von concurrence

concurrence(n.)

Im frühen 15. Jahrhundert bezeichnete das Wort „Konkurrenz“ eine „Zusammenarbeit für einen bestimmten Zweck“ oder eine „Kooperation“. Diese Bedeutung ist heute weitgehend veraltet oder obsolet. Es stammt aus dem Altfranzösischen concurrence (14. Jahrhundert) oder direkt aus dem Mittellateinischen concurrentia, was so viel wie „ein gemeinsames Laufen“ bedeutet. Das leitet sich von concurrens ab, dem Partizip Präsens von concurrere, was „zusammenlaufen“, „sich hastig versammeln“ oder auch „zusammenstoßen“ und „kämpfen“ bedeutet. In übertragener Bedeutung wird es auch verwendet, um auszudrücken, dass etwas „zur gleichen Zeit geschieht“. Diese Bedeutung entstand aus der assimilierten Form von com, was „zusammen“ bedeutet (siehe con-), und currere, was „laufen“ heißt (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *kers-, die „laufen“ bedeutet).

Die Bedeutung „zeitliche Übereinstimmung“ oder „Zufall“ entwickelte sich um 1600. Der Sinn von „Meinungsübereinstimmung“ kam in den 1660er Jahren auf.

Verknüpfte Einträge

Das Wortbildungselement bedeutet „zusammen, mit“ und wird manchmal einfach zur Intensivierung verwendet. Es ist die Form von com-, die im Lateinischen vor Konsonanten verwendet wird, mit Ausnahme von -b-, -p-, -l-, -m- und -r-. In einheimischen englischen Wortbildungen (wie costar) wird tendenziell co- verwendet, wo das Lateinische con- nutzen würde.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „laufen“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: car; career; cargo; caricature; cark; carpenter; carriage; carrier; carry; charabanc; charette; charge; chariot; concourse; concur; concurrent; corral; corridor; corsair; courant; courier; course; currency; current; curriculum; cursive; cursor; cursory; discharge; discourse; encharge; excursion; hussar; incur; intercourse; kraal; miscarry; occur; precursor; recourse; recur; succor.

Er könnte auch die Quelle sein für: Griechisch -khouros „laufend“; Latein currere „laufen, sich schnell bewegen“; Litauisch karšiu, karšti „schnell gehen“; Altirisch und Mittelwalisisch carr „Wagen, Karren“, Bretonisch karr „Wagen“, Walisisch carrog „Strömung“; Altnordisch horskr „schnell“.

    Werbung

    Trends von " concurrence "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "concurrence" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of concurrence

    Werbung
    Trends
    Werbung