Werbung

Bedeutung von confectionery

Süßwaren; Konditorei; Süßigkeiten

Herkunft und Geschichte von confectionery

confectionery(n.)

In den 1540er Jahren bezeichnete der Begriff „Confectionery“ Dinge, die von einem Konditor hergestellt oder verkauft wurden. Er setzt sich zusammen aus confection und -ery. Ab 1803 wurde er dann auch für einen Ort verwendet, an dem Süßwaren und ähnliches verkauft werden. Im Zusammenhang mit architektonischer Ornamentik tauchte der Begriff ab 1861 auf.

Verknüpfte Einträge

Im mittleren 14. Jahrhundert taucht der Begriff confescioun, confeccioun auf, der ursprünglich „alles, was durch das Mischen von Zutaten zubereitet wird“ bedeutete. Er stammt aus dem Altfranzösischen confeccion (12. Jahrhundert, im modernen Französisch confection), was so viel wie „Ausarbeitung (eines Vertrags usw.); Artikel, Produkt“ bedeutete. In der Pharmakologie bezeichnete es eine „Mischung, Verbindung“ und leitet sich vom Mittellateinischen confectionem (im Nominativ confectio) ab, was „eine Zubereitung, ein Medikament“ bedeutete. Im klassischen Latein verstand man darunter „Herstellung, Zubereitung“ – ein Substantiv, das von dem Partizip conficere abgeleitet ist, was „vorbereiten“ heißt. Dieses wiederum setzt sich aus der assimilierten Form von com (was „mit“ bedeutet; siehe con-) und der Verbindungsform von facere („machen, tun“; aus der indogermanischen Wurzel *dhe-, „setzen, stellen“) zusammen.

Ab dem frühen 15. Jahrhundert wurde der Begriff dann spezifischer und bezeichnete „die Herstellung von Zubereitungen aus verschiedenen Zutaten, die Kunst oder das Handwerk, unterschiedliche Substanzen zu einer einzigen Zubereitung zu verbinden“. Im späten 14. Jahrhundert fand sich auch die Bedeutung „etwas, das mit Zucker oder Sirup zubereitet wird“. Ab dem 16. Jahrhundert setzte sich schließlich die Vorstellung von „Süßigkeiten, Bonbons, feinem Gebäck“ durch.

Das Wortbildungselement, das Nomen bildet und Bedeutungen wie „Ort für“, „Kunst von“, „Zustand von“ oder „Menge von“ vermittelt. Es stammt aus dem Mittelenglischen -erie und hat seinen Ursprung im Lateinischen -arius (siehe -ary). In der modernen Umgangssprache wird es auch manchmal verwendet, um „die Gesamtheit von“ oder „ein Beispiel von“ auszudrücken.

    Werbung

    Trends von " confectionery "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "confectionery" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of confectionery

    Werbung
    Trends
    Werbung