Werbung

Bedeutung von conjurer

Zauberer; Beschwörer; Magier

Herkunft und Geschichte von conjurer

conjurer(n.)

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts wurde das Wort für „einen Beschwörer, einen Zauberer“ verwendet. Es stammt aus dem anglo-französischen conjurour und dem altfranzösischen conjureur, was so viel wie „Beschwörer, Zauberer, Exorzist“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Verb oder im lateinischen coniurator, abgeleitet von coniurare (siehe conjuration).

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts wurde das Wort coniuracioun verwendet, um eine „Verschwörung, einen Plan oder eine Handlung des Plotten“ zu beschreiben. Diese Bedeutungen sind heute weitgehend veraltet. Zudem konnte es auch „das Beschwören von etwas Übernatürlichem, das Herbeirufen durch einen heiligen Namen, die Beschwörung von Geistern oder einen magischen Zauber“ meinen. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen conjuracion, was „Zauber, Beschwörung oder Formel, die bei einem Exorzismus verwendet wird“ bedeutete. Direkt entlehnt wurde es aus dem Lateinischen coniurationem (im Nominativ coniuratio), was „ein Zusammenschwören oder eine Verschwörung“ bedeutete. Im Mittellateinischen wurde es auch als „Verzauberung“ gebraucht. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Partizip abgeleitet ist, das aus coniurare gebildet wird, was „gemeinsam schwören oder sich verschwören“ bedeutet. Dieses wiederum setzt sich aus der assimilierten Form von com (was „mit, zusammen“ bedeutet; siehe con-) und iurare (was „schwören“ heißt) zusammen. Letzteres stammt von ius (im Genitiv iuris), was „Gesetz oder Eid“ bedeutet (siehe jurist).

    Werbung

    Trends von " conjurer "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "conjurer" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of conjurer

    Werbung
    Trends
    Werbung