Werbung

Bedeutung von connotation

Nebenbedeutung; Assoziation; zusätzliche Bedeutung

Herkunft und Geschichte von connotation

connotation(n.)

Zu Beginn des 15. Jahrhunderts wurde der Begriff „connotation“ verwendet, um „ein begleitendes Symptom“ zu beschreiben. In den 1530er Jahren erhielt er die Bedeutung „eine sekundäre Bedeutung, das, was zusätzlich zur primären Bezeichnung eines Wortes in dessen Sinn enthalten ist.“ Dieser Begriff stammt aus dem Mittellateinischen connotationem (im Nominativ connotatio), einem Substantiv, das sich von dem lateinischen Verb connotare ableitet. Dieses bedeutet so viel wie „neben der Hauptbedeutung zusätzlich kennzeichnen“ und war ursprünglich ein Fachbegriff aus der Logik. Wörtlich übersetzt heißt es „gemeinsam markieren“ und setzt sich zusammen aus der assimilierten Form von com, was „mit, zusammen“ bedeutet (siehe con-), und notare, was „markieren, notieren, eine Anmerkung machen“ heißt. Letzteres stammt wiederum von nota ab, was „Marke, Zeichen, Erkennungsmerkmal“ bedeutet (siehe note (n.)).

Die spezifische Bedeutung „das, was die Bedeutung eines Wortes ausmacht“ (erster Nachweis 1829) wurde von James Mill geprägt, dem Vater von John Stuart Mill, der auch die Verwendung dieses Begriffs weiterentwickelte.

The use, which I shall make, of the term connotation, needs to be explained. There is a large class of words, which denote two things, both together ; but the one perfectly distinguishable from the other. Of these two things, also, it is observable, that such words express the one, primarily, as it were ; the other, in a way which may be called secondary. Thus, white, in the phrase white horse, denotes two things, the colour, and the horse ; but it denotes the colour primarily, the horse secondarily. We shall find it very convenient, to say, therefore, that it notes the primary, connotes the secondary signification. [James Mill, footnote in "Analysis of the Phenomena of the Human Mind," 1829]
Es ist wichtig zu erklären, wie ich den Begriff connotation verwenden werde. Es gibt eine große Klasse von Wörtern, die zwei Dinge gleichzeitig bezeichnen, wobei das eine vom anderen klar unterscheidbar ist. Bei diesen Wörtern ist zudem auffällig, dass sie das eine, primarily, sozusagen als Hauptmerkmal ausdrücken; das andere hingegen auf eine Weise, die man als secondary bezeichnen könnte. So bezeichnet white im Ausdruck white horse zwei Dinge: die Farbe und das Pferd. Dabei bezeichnet es die Farbe primarily, das Pferd hingegen secondarily. Es wird daher sehr praktisch sein zu sagen, dass es die primäre Bedeutung notes und die sekundäre Bedeutung connotes. [James Mill, Fußnote in „Analysis of the Phenomena of the Human Mind“, 1829]

Verknüpfte Einträge

Um 1300 herum bedeutete das Wort „eine Melodie, Musik, ein Lied; instrumentale Musik; ein Vogelgesang; eine musikalische Note mit bestimmter Tonhöhe“. Es stammt aus dem Altfranzösischen note und direkt aus dem Lateinischen nota, was „Buchstabe, Zeichen, Note“ bedeutet. Ursprünglich bezeichnete es „ein Zeichen oder eine Kennzeichnung, die zur Wiedererkennung dient“. Traditionell wurde es mit notus, dem Partizip Perfekt von noscere („erkennen, kennenlernen“) in Verbindung gebracht. De Vaan berichtet jedoch, dass dies „unmöglich“ sei, und da es keine ansprechende alternative Erklärung gibt, bleibt der Ursprung unklar.

Die Bedeutung „Hinweis, Aufmerksamkeit“ entwickelte sich im frühen 14. Jahrhundert. Später, im späten 14. Jahrhundert, kam die Bedeutung „Ruf, Ansehen“ hinzu. Ebenfalls im späten 14. Jahrhundert wurde es als „Zeichen oder Merkmal, das etwas kennzeichnet“ verwendet. Ab diesem Zeitraum bezeichnete es auch „ein Zeichen, das einen musikalischen Ton visuell darstellt“. Die Bedeutung „eine kurze schriftliche Zusammenfassung von Fakten“ entstand in den 1540er Jahren, während die Bedeutung „eine kurze, informelle schriftliche Mitteilung“ in den 1590er Jahren aufkam. Ab den 1550er Jahren wurde es verwendet, um „ein Zeichen im Rand eines Buches zu beschreiben, das auf etwas im Text hinweist“, was sich zu „eine Aussage entwickelte, die dem Text untergeordnet ist und etwas hinzufügt oder erläutert“. Ab den 1680er Jahren bezeichnete es „ein Dokument, das Schulden oder Ähnliches anerkennt“. In der Parfümerie wurde es ab 1905 als „ein grundlegender Bestandteil eines Duftes, der ihm seinen Charakter verleiht“ verwendet.

"im Zweiten Sinne bedeuten," 1590er Jahre, aus dem Mittellateinischen connotatus, dem Partizip Perfekt von connotare "neben der Hauptbedeutung zusätzlich bedeuten," ein Begriff aus der Logik (siehe connotation). Es ist heute veraltet und wurde durch connote ersetzt.

Werbung

Trends von " connotation "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"connotation" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of connotation

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "connotation"
Werbung