Werbung

Bedeutung von contemplate

nachdenken; betrachten; meditieren

Herkunft und Geschichte von contemplate

contemplate(v.)

In den 1590er Jahren bedeutete es „nachdenken, grübeln, studieren, mental betrachten, meditieren“. Der Ursprung liegt im Lateinischen: contemplatus, das Partizip Perfekt von contemplari, was so viel wie „aufmerksam betrachten, beobachten; erwägen, meditieren“ bedeutet. Ursprünglich hieß es „einen Raum zur Beobachtung abstecken“ – ähnlich wie es ein Augur tat. Dies stammt von einer assimilierten Form von com-, hier vielleicht als Intensivpräfix zu verstehen (siehe com-), und templum, was „Bereich für das Ziehen von Vorzeichen“ bedeutet (siehe temple (n.1)).

Ab etwa 1600 wurde es dann verwendet, um „mit anhaltender Aufmerksamkeit betrachten oder beobachten“ zu beschreiben. Ab 1816 fand sich die Bedeutung „beabsichtigen, als zukünftige Handlung im Blick haben“. Verwandte Formen sind: Contemplated und contemplating.

Verknüpfte Einträge

[Gebäude für den Gottesdienst, Bauwerk, das dem Dienst eines Gottes oder mehrerer Götter gewidmet ist] Im Altenglischen tempel, abgeleitet vom Lateinischen templum, was so viel bedeutet wie „Stück Land, das für die Entnahme von Vorzeichen geweiht ist, Gebäude für den Gottesdienst eines Gottes“. Die genaue Bedeutung des Begriffs ist unklar.

Man hat ihn mit der rekonstruierten indoeuropäischen Wurzel *tem- „schneiden“ in Verbindung gebracht, basierend auf der Idee eines „Ortes, der reserviert oder ausgeschnitten ist“ [Watkins]. Eine andere Theorie führt ihn auf eine Wurzel *temp- zurück, die „dehnen“ bedeutet [Klein, de Vaan], und beschreibt einen „geräumten (abgemessenen) Platz vor einem Altar“ (abgeleitet von der indoeuropäischen Wurzel *ten- „dehnen“; vergleiche temple (n.2)). Diese Vorstellung könnte sich auf die „gespannte“ Schnur beziehen, die den Boden absteckt. Im Griechischen gibt es das Wort temenos, was „heiliges Gebiet um einen Tempel“ bedeutet, wörtlich also „abgeschnittener Ort“, abgeleitet von temnein „schneiden“.

Im übertragenen Sinne wurde im Altenglischen bereits ein „jeder Ort, der als von göttlicher Gegenwart erfüllt angesehen wird“ damit bezeichnet. Ab dem späten 14. Jahrhundert fand der Begriff Verwendung für Gebäude, die dem öffentlichen christlichen Gottesdienst dienten, insbesondere für prächtige Kirchen. Ab den 1590er Jahren wurde er auch auf jüdische Synagogen angewendet. In Frankreich wurde er als Bezeichnung für protestantische Kirchen verwendet, während église den katholischen Kirchen vorbehalten war.

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts wurde das Wort verwendet, um jemanden zu beschreiben, der sich der (heiligen) Kontemplation widmet oder fromm ist. Es stammt aus dem Altfranzösischen contemplatif (12. Jahrhundert) und direkt aus dem Lateinischen contemplativus, was so viel wie „spekulativ“ oder „theoretisch“ bedeutet. Dieses lateinische Wort wurde (nach dem griechischen theoretikos) aus contemplat-, dem Stamm des Partizips Perfekt von contemplari, gebildet. Letzteres bedeutet „aufmerksam betrachten, beobachten; erwägen, kontemplieren“ (siehe auch contemplate). Die Bedeutung „geneigt zu fortwährender und vertiefter Reflexion“ entwickelte sich im späten 15. Jahrhundert. Verwandt ist das Adverb Contemplatively.

Werbung

Trends von " contemplate "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"contemplate" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of contemplate

Werbung
Trends
Werbung