Werbung

Bedeutung von conurbation

Stadtgebiet; Ballungsraum; städtische Ansiedlung

Herkunft und Geschichte von conurbation

conurbation(n.)

Im Jahr 1915 geprägt, setzt sich der Begriff zusammen aus con-, einer assimilierten Form des lateinischen com, was so viel wie „mit“ oder „zusammen“ bedeutet (siehe com-), und urbs, das „Stadt“ bedeutet (siehe urban (Adj.)). Dazu kommt die Substantivendung -ation. Erfinder des Begriffs war der schottische Biologe und Stadtplaner Patrick Geddes, der ihn in seinem Werk „Cities in Evolution“ prägte.

Verknüpfte Einträge

„Charakteristisch für das Stadtleben, betreffend Städte oder Gemeinden“ – dieser Ausdruck taucht in den 1610er Jahren auf, war jedoch vor den 1830er Jahren eher selten. Er stammt vom lateinischen urbanus, was so viel wie „zu einer Stadt oder zum Stadtleben gehörend; in Rom“ bedeutet. Zudem konnte es auch „in städtischer Manier, poliert, kultiviert, höflich“ bedeuten, manchmal aber auch „witzig, spöttisch, kühn, unverschämt“. Als Substantiv bezeichnete es einen „Stadtbewohner“ und leitet sich von urbs (Genitiv urbis) ab, was „Stadt, befestigte Siedlung“ bedeutet – ein Wort, dessen Ursprung unbekannt ist.

Das Adjektiv urban entwickelte sich allmählich in dieser Bedeutung, während urbane sich zunehmend auf Manieren und Ausdrucksweisen beschränkte. Ursprünglich konnte urban jedoch auch „zivil, höflich in den Manieren“ bedeuten.

Urban sprawl (Stadtentwicklung) wird erstmals 1958 belegt. Urban blight (Stadtverfall) ist seit 1919 nachweisbar. Urban renewal (Stadterneuerung), ein beschönigender Begriff für „Slumräumung“, wird ab 1954 belegt und bezeichnet ein neues US-amerikanisches Programm zur Verbesserung von Wohnverhältnissen für einkommensschwache Haushalte. In der amerikanischen Umgangssprache des späten 20. Jahrhunderts erhielt urban zudem eine Konnotation von „afroamerikanisch“.

Urban legend (Stadtlegende) wird erstmals 1980 bezeugt.

Das Ende einiger Substantive, die eine Handlung beschreiben; siehe -ate + -ion.

Das Wortbildungselement, das in der Regel „mit, zusammen“ bedeutet, stammt aus dem Lateinischen com, einer archaischen Form des klassischen Lateins cum, was „zusammen, gemeinsam, in Verbindung“ heißt. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *kom-, die „neben, nahe, bei, mit“ bedeutet (zum Vergleich: Altes Englisch ge-, Deutsch ge-). Im Lateinischen wurde das Präfix manchmal auch als Intensiv verwendet.

Vor Vokalen und Aspirationen wird es zu co- reduziert; vor -g- wird es zu cog- oder con- assimiliert; vor -l- zu col-; vor -r- zu cor-; und vor -c-, -d-, -j-, -n-, -q-, -s-, -t- sowie -v-, wird es zu con- assimiliert. Diese Form war so häufig, dass sie oft als die normale Variante verwendet wurde.

    Werbung

    Trends von " conurbation "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "conurbation" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of conurbation

    Werbung
    Trends
    Werbung