Werbung

Bedeutung von contusion

Prellung; Bluterguss; Verletzung ohne sichtbare Wunde

Herkunft und Geschichte von contusion

contusion(n.)

Um 1400 entstand das Wort für „Handlung des Schlagens oder Quetschens; ein Bluterguss, eine Verletzung des Körpers ohne sichtbare Wunde oder Bruch“. Es stammt vom lateinischen contusionem (im Nominativ contusio), was „Zerschlagen, Zerbrechen, Verprügeln“ bedeutet. In der medizinischen Fachsprache bezeichnet es einen Bluterguss. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Partizip abgeleitet ist, das aus contundere gebildet wird, was so viel wie „schlagen, quetschen, mahlen, zerdrücken, in Stücke brechen“ bedeutet. Dieses Wort setzt sich aus einer assimilierten Form von com- zusammen, die hier möglicherweise als Intensivpräfix fungiert (siehe com-), und tundere, was „schlagen“ bedeutet (siehe obtuse).

Verknüpfte Einträge

Früh im 15. Jahrhundert wurde das Wort verwendet, um etwas als „stumpf, abgestumpft, nicht scharf“ zu beschreiben. Es stammt vom lateinischen obtusus, was „abgestumpft, dull“ bedeutet, und wurde auch bildlich verwendet. Dieses lateinische Wort ist das Partizip Perfekt von obtundere, was so viel wie „dagegen schlagen, abstumpfen“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus ob, was „vorne; gegen“ bedeutet (siehe ob-), und tundere, was „schlagen“ heißt. Der Ursprung liegt im Proto-Indoeuropäischen *(s)tud-e-, was „schlagen, stoßen, drücken, treiben“ bedeutet, und geht zurück auf die Wurzel *(s)teu-, die „drücken, stechen, klopfen, schlagen“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im lateinischen tudes („Hammer“) und im Sanskrit tudati („er stößt zu“). Um 1500 entwickelte sich die Bedeutung „dumm, nicht scharf empfindend oder wahrnehmend“. In der Geometrie, wo es sich auf einen ebenen Winkel bezieht, der größer als ein rechter Winkel ist, wurde es in den 1560er Jahren verwendet. Verwandte Begriffe sind Obtusely und obtuseness.

"neigt dazu, eine Prellung oder Blutergüsse zu verursachen," 1798, abgeleitet vom lateinischen contus-, dem Stamm des Partizips Perfekt von contundere, was so viel wie "schlagen, prellen, zerdrücken, zermahlen, in Stücke brechen" bedeutet (siehe contusion) + -ive.

Das Wortbildungselement, das in der Regel „mit, zusammen“ bedeutet, stammt aus dem Lateinischen com, einer archaischen Form des klassischen Lateins cum, was „zusammen, gemeinsam, in Verbindung“ heißt. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *kom-, die „neben, nahe, bei, mit“ bedeutet (zum Vergleich: Altes Englisch ge-, Deutsch ge-). Im Lateinischen wurde das Präfix manchmal auch als Intensiv verwendet.

Vor Vokalen und Aspirationen wird es zu co- reduziert; vor -g- wird es zu cog- oder con- assimiliert; vor -l- zu col-; vor -r- zu cor-; und vor -c-, -d-, -j-, -n-, -q-, -s-, -t- sowie -v-, wird es zu con- assimiliert. Diese Form war so häufig, dass sie oft als die normale Variante verwendet wurde.

    Werbung

    Trends von " contusion "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "contusion" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of contusion

    Werbung
    Trends
    Werbung