Werbung

Bedeutung von copper

Kupfer; ein Malleable Metall mit rötlicher Farbe; ein elektrischer Leiter

Herkunft und Geschichte von copper

copper(n.1)

Ein formbares Metall, bekannt für seine auffällige rote Farbe, Zähigkeit, Verformbarkeit und elektrische Leitfähigkeit. Der Begriff stammt aus dem späten Altenglischen coper und geht zurück auf das Urgermanische *kupar, das auch im Mittelniederländischen koper, Altnordischen koparr und Althochdeutschen kupfar zu finden ist. Es leitet sich vom Spätlateinischen cuprum ab, einer Verkürzung von Latein Cyprium (aes), was so viel wie „zyprisches (Metall)“ bedeutet und auf das Griechische Kyprios für „Zypern“ zurückgeht (siehe Cyprus).

Im Altgriechischen bezeichnete khalkos „Erz, Kupfer, Bronze“. Ein altes indoeuropäisches Wort für „Erz, Kupfer, Bronze“ findet sich im Sanskrit ayah und im Lateinischen aes. Ursprünglich bedeutete aes im Lateinischen „Kupfer“, doch dieser Begriff wurde bald auf die Legierung mit Zinn ausgeweitet (siehe bronze). Da Bronze weitaus häufiger verwendet wurde als reines Kupfer, verschob sich die Hauptbedeutung des Wortes hin zur Legierung, und es entstand ein neues Wort für „Kupfer“, abgeleitet vom lateinischen Namen der Insel Zypern, wo Kupfer abgebaut wurde (Alchemisten verbanden Kupfer mit Venus).

Aes fand seinen Weg in die germanischen Sprachen, die ursprünglich keinen Unterschied zwischen Kupfer und seinen Legierungen machten, und wurde im Englischen zu ore. Im Lateinischen war aes zudem ein gängiger Begriff für „Bargeld, Münze, Schuld, Lohn“ und wurde in vielen bildlichen Ausdrücken verwendet. Das chemische Symbol Cu stammt von cuprum.

Als „Kupfermünze“ taucht der Begriff ab den 1580er Jahren auf; als „Gefäß aus Kupfer“ wird er in den 1660er Jahren verwendet. Das Adjektiv „kupferfarben“ oder „ähnlich Kupfer“ entstand in den 1570er Jahren, während das Verb „mit Kupfer beschichten“ in den 1520er Jahren belegt ist.

copper(n.2)

"policeman," 1846; wahrscheinlich ein Abgeleitetes von dem Verb cop „ergreifen, fangen, festnehmen oder als Gefangenen arrestieren“ (siehe cop (v.)).

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1721 bezeichnete der Begriff „Bronze“ eine Legierung aus Kupfer und (gewöhnlich) einer kleineren Menge Zinn. Er stammt aus dem Französischen bronze, welches wiederum aus dem Italienischen bronzo abgeleitet ist. Der Ursprung des mittellateinischen Begriffs bronzium ist ungewiss. Möglicherweise besteht eine Verwandtschaft (über die Farbassoziation) mit dem venezianischen bronza, was „glühende Kohlen“ bedeutet, oder dem deutschen brunst, was „Feuer“ heißt. Es könnte auch durch das lateinische Brundisium beeinflusst sein, die italienische Stadt Brindisi, über die Plinius von aes Brundusinum schrieb. Letztlich könnte es aus dem Persischen birinj für „Kupfer“ stammen.

Im Mittelenglischen war der Unterschied zwischen Bronze (Kupfer-Zinn-Legierung) und Messing (Kupfer-Zink-Legierung) nicht klar, und beide wurden als bras bezeichnet (siehe brass (n.)). Historisch wurde Bronze für Glocken, Kanonen, Statuen und feine mechanische Werke verwendet. Auch aus dem Französischen stammen Begriffe wie das niederländische brons, das deutsche Bronze und letztlich aus dem mittellateinischen Wort das spanische bronce, russische bronza, polnische bronc und albanische brunze.

Eine Bronzemedaille wird seit mindestens 1852 an den Drittplatzierten eines Wettbewerbs verliehen. Das archäologische Bronzezeitalter (1850) liegt zwischen der Stein- und der Eisenzeit und bezieht sich auf das Hauptmaterial zur Herstellung von Waffen und Schmuck.

„etwas ergreifen, fangen, festnehmen oder als Gefangenen nehmen“ – das Wort tauchte 1704 in einem nördlichen britischen Dialekt auf und seine Herkunft ist ungewiss. Möglicherweise stammt es letztlich vom französischen caper „ergreifen, nehmen“, das seinerseits vom lateinischen capere „nehmen“ abgeleitet ist, welches aus der indogermanischen Wurzel *kap- „ergreifen“ hervorgeht. Eine andere Möglichkeit ist, dass es aus dem Niederländischen kapen „nehmen“ kommt, was wiederum aus dem Altfriesischen capia „kaufen“ stammt. Dieses Wort steht in Verbindung mit dem Altenglischen ceapian (siehe cheap). Verwandte Formen sind: Copped; copping.

Werbung

Trends von " copper "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"copper" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of copper

Werbung
Trends
Werbung