Werbung

Bedeutung von corn-snake

Kornschlange; harmlose Ratenschlange; häufig in Maisfeldern anzutreffen

Herkunft und Geschichte von corn-snake

corn-snake(n.)

Der gebräuchliche Name für eine Art von großen, aber harmlosen Rat-Schlangen, die im Südosten und in der Mitte der Vereinigten Staaten vorkommen. Man findet sie häufig in Maisfeldern. Der Begriff stammt aus den 1670er Jahren und setzt sich zusammen aus corn (n.1) und snake (n.).

Verknüpfte Einträge

[grain], Altenglisch corn „einzelner Samen einer Getreidepflanze; Samen von Getreidepflanzen im Allgemeinen; Pflanzen, die im Feld Getreide produzieren“, stammt aus dem Urgermanischen *kurnam „kleiner Samen“ (auch Quelle für Altfriesisch und Altsächsisch korn „Getreide“, Mittelniederländisch coren, Deutsch Korn, Altnordisch korn, Gotisch kaurn), von der PIE-Wurzel *gre-no- „Getreide“.

Die Bedeutung des altenglischen Wortes war „Getreide mit dem Samen noch dran“ (wie in barleycorn), eher als Bezeichnung für eine bestimmte Pflanze. Lokal wurde es oft als das Hauptgetreide einer Region verstanden. In Amerika wurde es auf das einheimische maize beschränkt (um 1600, ursprünglich Indian corn, aber das Adjektiv fiel weg), während es in England meist „Weizen“, in Schottland und Irland „Hafer“ bedeutete, während Korn in Teilen Deutschlands „Roggen“ bedeutet.

Der Mais wurde um 1550 nach China eingeführt, wo er an Orten gedieh, an denen Reis nicht gut wuchs, und spielte im 18. Jahrhundert eine bedeutende Rolle beim Bevölkerungsboom dort. Corn-starch ist seit 1850 belegt. Corn-silk ist seit 1852 nachgewiesen.

Mittelhochdeutsch snake, „ein langer, gliedmaßenloser Reptil“, aus Altenglisch snaca, aus Urgermanisch *snakon (auch Quelle von Altnordisch snakr „Schlange“, Schwedisch snok, Deutsch Schnake „Ringelnatter“), von PIE-Wurzel *sneg- „kriechen, kriechendes Wesen“ (auch Quelle von Altirisch snaighim „kriechen“, Litauisch snakė „Schnecke“, Althochdeutsch snahhan „kriechen“). Im modernen Englisch ersetzt es allmählich serpent in der populären Verwendung.

Traditionell auf die britische Schlange angewendet, im Gegensatz zur giftigen adder. Ab dem 17. Jahrhundert auf verschiedene schlangenähnliche Geräte und Vorrichtungen angewendet. Snakes! als Ausruf stammt aus dem Jahr 1839.

Die Bedeutung „heimtückische Person“ ist seit den 1580er Jahren belegt (es wurde im frühen 15. Jahrhundert für Satan verwendet, und serpent sowie adder sind in diesem Sinne älter). Vergleiche Altkirchenslawisch gadu „Reptil“, gadinu „abscheulich, hassenswert“. Der Ruf der Schlange wurde nicht durch die Schöpfungsgeschichte in Genesis verbessert, aber die Vorstellung ist älter. Der Ausdruck snake in the grass „hinterhältige, intrigante, betrügerische Person“ übersetzt Vergils Latet anguis in herba [Ecl. III:93].

Snake eyes beim Craps-Spielen, „ein Wurf von zwei Einsen“ (der niedrigstmögliche Wurf), stammt aus dem Jahr 1919, daher die Verbindung mit Pech. Dies könnte snake-bitten, snake-bit „unglücklich“, belegt im Sportjargon von 1957 beeinflusst haben, was auch aus einer wörtlichen Bedeutung stammen könnte (belegt von 1807), vielleicht einen durch einen giftigen Biss Verdammten suggerierend.

Das Brettspiel Snakes and Ladders ist seit 1907 belegt. Snake charmer stammt aus dem Jahr 1813. Snake pit stammt aus dem Jahr 1883, als angeblicher primitiver Test von Wahrheit oder Mut; die bildliche Bedeutung stammt aus dem Jahr 1941. Snake dance ist von 1772 in Bezug auf eine Hopi-Zeremonie; von 1911 als Partytanz.

    Werbung

    Trends von " corn-snake "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "corn-snake" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of corn-snake

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "corn-snake"
    Werbung