Werbung

Bedeutung von counter-jumper

Verkäufer; Ladentischverkäufer; Handelsreisender

Herkunft und Geschichte von counter-jumper

counter-jumper(n.)

Alter Slang für „ein Verkäufer in einem Geschäft“, 1829, abgeleitet von counter (n.1) + Agentenbezeichnung von jump (v.).

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts bezeichnete es „Tisch, an dem ein Geldverleiher Geschäfte macht“. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen contouer, comptoir, was so viel wie „Zählraum“ oder „Tisch bzw. Bank eines Kaufmanns oder einer Bank“ bedeutete (14. Jahrhundert). Dies wiederum geht auf das Mittellateinische computatorium zurück, was „Ort der Rechnungen“ heißt, und leitet sich vom Lateinischen computatus ab, dem Partizip Perfekt von computare, was „zählen, zusammenrechnen, berechnen“ bedeutet (siehe compute).

Im 19. Jahrhundert wurde der Begriff verallgemeinert und von Banken auf Geschäfte übertragen, bevor er schließlich auch für Vitrinen zur Warenpräsentation verwendet wurde. Bereits um 1875 fand er Anwendung in Bezug auf eine ähnliche Konstruktion in der heimischen Küche. Der Ausdruck Over-the-counter, der sich auf den Verkauf von Waren und die Bezahlung von Geld bezieht, entstand ebenfalls um 1875. Die Redewendung under the counter, die illegale oder geheime Transaktionen beschreibt, tauchte hingegen erst 1926 auf.

In den 1520er Jahren entstand das Wort „jump“ im Sinne von „aus dem Stand springen“ (intransitiv). Es hat keinen klaren Ursprung im Alt- oder Mittelenglischen und könnte nachahmend sein, ähnlich wie bei bump (Verb). Eine andere Theorie besagt, dass es aus galloromanischen Dialekten im Südwesten Frankreichs stammen könnte, etwa von Wörtern wie jumba („wiegen, balancieren, schwingen“) oder yumpa („wiegen“). Diese Annahme geht davon aus, dass das Wort möglicherweise während des Hundertjährigen Krieges übernommen wurde. Es gibt auch Ähnlichkeiten zum schwedischen Dialektwort gumpa („springen, hüpfen“) und zum deutschen Dialekt gampen („springen, hopsen“), doch das Oxford English Dictionary sieht dafür keine Belege.

„Jump“ hat im Englischen die einheimischen Begriffe leap, bound und spring in den meisten Bedeutungen verdrängt. Die Bedeutung „plötzlich von einem Zustand in einen anderen wechseln“ entwickelte sich in den 1570er Jahren. Der Sinn „sich plötzlich mit einem Sprung bewegen“ stammt aus dem Jahr 1724. Die transitive Bedeutung „angreifen, überfallen“ ist von 1789; die sexuelle Konnotation („mit jemandem schlafen“) taucht in den 1630er Jahren auf. Verwandte Formen sind Jumped und jumping.

Im Schachspiel wird „jump“ seit 1862 verwendet. Die Wendung jump to im Sinne von „bereitwillig gehorchen“ stammt aus dem Jahr 1886. Der Ausdruck jump to a conclusion ist seit 1704 belegt. jump rope (Seilspringen) entstand 1853; das Substantiv Jumping-rope (Springseil) ist von 1805. Im Basketball bezeichnet jump-shot („Wurf aus der Luft“) einen Wurf, den der Spieler in der Luft ausführt, und wird auch für Billardstöße verwendet. Die Aufforderung Jump in a lake als abfällige Einladung ist seit 1912 belegt.

    Werbung

    Trends von " counter-jumper "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "counter-jumper" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of counter-jumper

    Werbung
    Trends
    Werbung