Werbung

Bedeutung von counter

Tisch, an dem Geschäfte abgewickelt werden; Gegenmaßnahme; im Widerspruch stehend

Herkunft und Geschichte von counter

counter(n.1)

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts bezeichnete es „Tisch, an dem ein Geldverleiher Geschäfte macht“. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen contouer, comptoir, was so viel wie „Zählraum“ oder „Tisch bzw. Bank eines Kaufmanns oder einer Bank“ bedeutete (14. Jahrhundert). Dies wiederum geht auf das Mittellateinische computatorium zurück, was „Ort der Rechnungen“ heißt, und leitet sich vom Lateinischen computatus ab, dem Partizip Perfekt von computare, was „zählen, zusammenrechnen, berechnen“ bedeutet (siehe compute).

Im 19. Jahrhundert wurde der Begriff verallgemeinert und von Banken auf Geschäfte übertragen, bevor er schließlich auch für Vitrinen zur Warenpräsentation verwendet wurde. Bereits um 1875 fand er Anwendung in Bezug auf eine ähnliche Konstruktion in der heimischen Küche. Der Ausdruck Over-the-counter, der sich auf den Verkauf von Waren und die Bezahlung von Geld bezieht, entstand ebenfalls um 1875. Die Redewendung under the counter, die illegale oder geheime Transaktionen beschreibt, tauchte hingegen erst 1926 auf.

counter(v.)

„sich entgegenstellen, kämpfen gegen, in den Kampf ziehen“, Ende des 14. Jahrhunderts, abgeleitet von acountren, encountren (siehe encounter (v.)). Im Boxen bedeutet es „einen Gegenschlag zu geben, während man einen Schlag des Gegners erhält oder abwehrt“, seit 1861. Verwandt: Countered; countering.

counter(n.2)

Um 1300 taucht das Wort countour auf, das so viel wie „jemand, der zählt oder rechnet, ein Buchhalter, ein lokaler Steuerbeamter“ bedeutet. Es stammt aus dem anglo-französischen countour und geht auf eine altfranzösische Verschmelzung des lateinischen computator und des mittellateinischen computatorium zurück, die beide letztlich vom lateinischen computare „zählen, zusammenrechnen, berechnen“ abgeleitet sind (siehe compute).

Ab Ende des 14. Jahrhunderts wurde das Wort auch für „metallische Scheibe oder anderes Objekt, das beim Zählen verwendet wird“ gebraucht. Ab 1803 bezeichnete es dann ein „Gerät zur Zählung“.

counter(adv.)

„entgegen, im Widerspruch, in entgegengesetzter Richtung“, Mitte des 15. Jahrhunderts, abgeleitet von counter- oder aus dem anglo-französischen und altfranzösischen contre „gegen“, beides letztlich vom lateinischen contra (siehe contra (Präposition, Adverb)). Als Präposition verwendet, bedeutet es „entgegen, gegenüber, gegen“, ebenfalls Mitte des 15. Jahrhunderts.

counter(adj.)

In den 1590er Jahren entstand die Bedeutung „in Opposition handeln“, abgeleitet von counter (Adverb) oder counter-Präfix. Ab 1823 wurde es dann auch im Sinne von „Duplikat“ verwendet.

counter(n.3)

Frühes 15. Jahrhundert: „das, was gegensätzlich oder entgegengesetzt ist“, abgeleitet von counter-. Ab etwa 1500 auch als „kreisförmige Abwehrbewegung im Fechten“ verwendet, basierend auf counter (Adverb). Der Begriff „Konter-Schlag“ im Boxen taucht erstmals 1857 auf.

Verknüpfte Einträge

In den 1630er Jahren entstand das Verb „berechnen“ im Sinne von „durch Berechnung bestimmen“. Es stammt aus dem Französischen computer (16. Jahrhundert) und leitet sich vom Lateinischen computare ab, was so viel wie „zählen, zusammenrechnen, abschätzen“ bedeutet. Dieses setzt sich zusammen aus com, was „mit, zusammen“ bedeutet (siehe com-), und putare, was ursprünglich „abschätzen“ oder „beschneiden“ hieß. Letzteres stammt von der indogermanischen Wurzel *pau- (2), die „schneiden, schlagen, stempeln“ bedeutet. Interessanterweise ist es ein Doppelgänger von count (Verb). Verwandte Begriffe sind Computed und computing.

„gegen, gegenüber, auf der gegenüberliegenden Seite; im Gegensatz dazu, hingegen“, Mitte des 14. Jahrhunderts aus dem Lateinischen contra (Präposition und Adverb) „gegen“, ursprünglich „im Vergleich zu“, ablative Singular feminin von *com-teros, aus dem Altlateinischen com „mit, zusammen“ (siehe com-) + -tr, Nullgradform der komparativen Endung -ter-.

Werbung

Trends von " counter "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"counter" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of counter

Werbung
Trends
Werbung