Werbung

Bedeutung von cover-up

Vertuschung; Geheimhaltung; Täuschung

Herkunft und Geschichte von cover-up

cover-up(n.)

Das Wort coverup, was so viel wie "Mittel oder Handlung zur Verschleierung" eines Ereignisses oder einer Aktivität bedeutet, tauchte 1922 auf. Es stammt von der verbalen Wendung, die bereits 1872 verwendet wurde, und setzt sich zusammen aus cover (verb) und up (adverb).

Verknüpfte Einträge

Um 1150, „jemanden vor Schaden schützen oder verteidigen“. Das Wort stammt aus dem Altfranzösischen covrir, was so viel wie „decken, schützen, verbergen, vortäuschen“ bedeutet (12. Jahrhundert, im modernen Französisch couvrir). Es geht zurück auf das Spätlateinische coperire, das seinerseits vom Lateinischen cooperire abgeleitet ist und „bedecken, überwältigen, begraben“ bedeutet. Dieser Begriff setzt sich aus einer assimilierten Form von com- zusammen, die hier möglicherweise als Intensivpräfix fungiert (siehe com-), und operire, was „schließen, bedecken“ bedeutet. Der Ursprung liegt im urindoeuropäischen (PIE) Kompositum *op-wer-yo-, das sich aus *op- (was „über“ bedeutet, siehe epi-) und der Wurzel *wer- (4) „bedecken“ zusammensetzt.

Die Bedeutung „verbergen oder abschirmen“ entwickelte sich um 1300, während die Vorstellung „etwas über etwas anderes legen“ im frühen 14. Jahrhundert aufkam. Der Sinn „etwas über die gesamte Fläche verteilen“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. Im militärischen Kontext „zielen auf“ wurde das Wort in den 1680er Jahren verwendet; die erste dokumentierte Verwendung in Zeitungen fand 1893 statt. Im amerikanischen Football wird der Begriff seit 1907 verwendet. Im Wettkontext, wo es bedeutet „eine Münze gleichen Wertes auf eine andere legen“, taucht es erstmals 1857 auf. Bei Pferden oder anderen großen männlichen Tieren wird es in den 1530er Jahren als Euphemismus für „mit jemandem kopulieren“ verwendet.

Die Bedeutung „einschließen, umfassen, begreifen“ entwickelte sich bis 1868. Der Sinn „überqueren oder durchqueren, sich bewegen“ stammt aus dem Jahr 1818. Die Vorstellung „gleichwertig sein, denselben Umfang oder Betrag haben, ausgleichen“ wird ab 1828 belegt. Die Bedeutung „die Verantwortung für etwas übernehmen, während ein Kollege abwesend ist“ ist seit 1970 nachweisbar.

"zu oder in Richtung eines Punktes oder Ortes höher als ein anderer," Altenglisch up, uppe, aus dem Urgermanischen *upp- "hoch," aus der PIE-Wurzel *upo "unter," auch "von unten nach oben," daher auch "über." Als Präposition, seit dem späten Altenglisch als "herunter auf, über und berührend, sitzend auf, an der Spitze von;" ab ca. 1200 als "zu einem höheren Ort."

Wird oft elliptisch für go up, come up, rise up usw. verwendet. Engagiert sein up to (etwas) "in einer Aktivität beschäftigt" (typischerweise verwerflich) ist seit 1837. Slang up the river "im Gefängnis" ist seit 1891 belegt, ursprünglich in Bezug auf Sing Sing, das den Hudson von New York City hinauf liegt. Jemanden up the wall (1951) treiben, stammt von dem Verhalten von Verrückten oder eingesperrten Tieren. Beleidigende Erwiderung up yours (scil. ass (n.2)) ist seit dem späten 19. Jahrhundert belegt.

Aus derselben urgermanischen Quelle stammen Altfriesisch, Altsächsisch up "hoch, aufwärts," Altnordisch upp; Dänisch, Niederländisch op; Althochdeutsch uf, Deutsch auf "hoch;" Gotisch iup "hoch, aufwärts," uf "auf, über, unter;" Althochdeutsch oba, Deutsch ob "über, oben, auf, über."

    Werbung

    Trends von " cover-up "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "cover-up" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of cover-up

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "cover-up"
    Werbung