Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Herkunft und Geschichte von Krampus
Krampus(n.)
auch Krampusz, 1872, Name einer germanischen folkloristischen Figur, die St. Nikolaus zur Weihnachtszeit unterstützt, indem sie die Bösen mit Entführung und/oder Auspeitschung bestraft.
In älteren deutschen Texten oft als Grampus oder Grampes geschrieben. Der Name hat eine ungewisse Etymologie. Die Encyclopedia Britannica leitet ihn vom deutschen Krampen, "Klaue," ab. Das OED wagt nicht mehr, als zu suggerieren, "die germanische Basis von cramp." Dies würde unter den Möglichkeiten den bayerischen Dialekt gramp, ein Schimpfwort für ein ungezogenes Kind, aus dem Mittelhochdeutschen grimpfen, krimpfen, das gebogen oder krumm bedeutet (zum Sinneswandel vergleiche crook); es gibt auch den Schweizer Dialekt grampen, "greifen; schnappen."
Ich sage es jezt immer allen Kindern, daß sie sich nicht erschrecken lassen sollen, und daß der Nikola sowohl, als der Grampus gemeiniglich Hausknechte senn, wie es mir mein Herr Vater gesagt hat. [ "Die Lebkuchen oder der vernünftige Knab," Die Heiligen nach den Volksbegriffen, vol. III, 1791]
Verknüpfte Einträge
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
"Krampus" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Krampus
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.