Werbung

Bedeutung von creel

Fischkorb; Tragkorb; Netzkorb

Herkunft und Geschichte von creel

creel(n.)

Frühes 14. Jahrhundert: „ein Korb oder eine Tragetasche, die man auf dem Rücken trägt“, ursprünglich in Schottland und Nordengland verbreitet, mit unklarer Herkunft. Möglicherweise stammt es aus dem Altfranzösischen greil, grail „ein Grill“, abgeleitet vom Lateinischen craticula „kleine Grillplatte“ (siehe grill (n.)).

Die Bedeutung „ein Rahmen“ für beliebige Zwecke ist seit 1788 belegt, doch es ist ungewiss, ob diese Bedeutungen dasselbe Wort sind. Insbesondere die Definition als „Rahmen zur Halterung von Spulen oder Bobbins in einer Spinnmaschine“ stammt aus dem Jahr 1835.

Verknüpfte Einträge

„Grill, ein geripptes Utensil zum Braten über einem Feuer“, 1680er Jahre, stammt aus dem Französischen gril, abgeleitet vom Altfranzösischen greil, eine Abwandlung von graille „Grill, Gitter, Geländer, Zaun“ (13. Jahrhundert), welches aus dem Lateinischen craticula „Grill, kleine Bratpfanne“ kommt, ein Diminutiv von cratis „Flechtwerk“. Möglicherweise stammt es von einer suffigierten Form des protoindoeuropäischen *kert- „drehen, flechten“. Der Begriff Grillraum für „Mittagsraum, in dem Steaks, Koteletts usw. nach Bestellung gegrillt werden“ (1869) wurde schließlich auch für „informelles Restaurant“ verwendet, was dazu führte, dass grill ab etwa 1910 als Kurzform in diesem Sinne genutzt wurde. In vielen Fällen ist das moderne Englisch grill eine verkürzte Form von grille, wie zum Beispiel „Chromfront eines Automobils“.

    Werbung

    Trends von " creel "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "creel" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of creel

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "creel"
    Werbung