Werbung

Bedeutung von creek

Bach; kleiner Wasserlauf; Bucht

Herkunft und Geschichte von creek

creek(n.)

Mitte des 15. Jahrhunderts, creke "schmale Einbuchtung in einer Küstenlinie," verändert von kryk (frühes 13. Jahrhundert; in Ortsnamen aus dem 12. Jahrhundert), wahrscheinlich aus dem Altnordischen kriki "Ecke, Winkel," möglicherweise beeinflusst durch Anglo-Französisch crique, selbst aus einer skandinavischen Quelle über Norman. Vielleicht letztlich verwandt mit crook und mit einer ursprünglichen Vorstellung von "voller Biegungen und Wendungen" (vergleiche dialektales Schwedisch krik "Ecke, Biegung; Bach, Bucht").

Erweitert auf "Einlass oder kurzer Arm eines Flusses" in den 1570er Jahren, was wahrscheinlich zur Verwendung für "kleiner Bach, Bachlauf" im amerikanischen Englisch (1620er Jahre) führte. In den USA wird es häufig als crick ausgesprochen und früher manchmal so geschrieben. Auch dort und in Kanada, Australien, Neuseeland verwendet für "Zweig eines Hauptflusses," möglicherweise von Entdeckern, die Hauptflüsse hinaufzogen und die Mündungen von Nebenflüssen sahen und notierten, ohne zu wissen, dass diese oft ausgedehnte Flüsse für sich waren.

Der Slang-Ausdruck up the creek "in Schwierigkeiten" (oft besonders "schwanger") ist seit 1941 belegt, vielleicht ursprünglich ein Slang der Streitkräfte für "verloren auf Patrouille," oder vielleicht eine bereinigte Version des älteren up shit creek im gleichen Sinne (siehe dazu shit (n.)).

Creek

Eine bedeutende einheimische Gruppe oder Konföderation, ursprünglich aus dem Gebiet des heutigen Südostens der Vereinigten Staaten, 1725 benannt nach creek, dem geografischen Merkmal, und abgeleitet von Ochese Creek Indians, dem Ort in Georgia (heute Ocmulgee River), wo die Engländer ihnen erstmals begegneten. Der einheimische Name ist Muskogee, ein Wort ungewisser Herkunft.

Verknüpfte Einträge

Um 1200 entstand das Wort „crook“ und bezeichnete ursprünglich ein hakenförmiges Werkzeug oder eine Waffe. Es konnte auch einen Gegenstand beschreiben, der einen Haken oder ein gebogenes Metallstück als wesentlichen Bestandteil hatte. Der Ursprung des Begriffs liegt im Altnordischen krokr, was „Haken“ oder „Ecke“ bedeutet. Verwandt ist es mit dem Althochdeutschen kracho, das ebenfalls „hakenförmiges Werkzeug“ meint. Die genaue Herkunft ist unklar, könnte aber mit der weit verbreiteten Gruppe von germanischen kr--Wörtern verbunden sein, die „gebogen“ oder „gehakt“ bedeuten. Ein altes Englisch *croc wurde nicht nachgewiesen.

Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde „crook“ auch verwendet, um eine gebogene oder gekrümmte Form zu beschreiben. Im späten 15. Jahrhundert bezeichnete es jede Art von Biegung, Wendung oder Kurve. Ab Mitte des 15. Jahrhunderts war es zudem der Begriff für einen Hirtenstab mit einem gebogenen Ende. Die Bedeutung „Betrüger“ entwickelte sich im amerikanischen Englisch und tauchte 1879 auf. Sie leitet sich von crooked ab, das seit 1708 im übertragenen Sinne für „unehrlich“ oder „krumm in seinem Verhalten“ verwendet wurde. Im Mittelenglischen fand sich Crook als Ausdruck für „unehrlichen Trick“, insbesondere in Bezug auf die Listigkeiten des Teufels.

Im Mittelenglischen bedeutete shit „Durchfall“, abgeleitet vom Altenglischen scitte für „Reinigung, Durchfall“. Dies steht in Verbindung mit der Bedeutung von shit (Verb). Die allgemeine Verwendung für „Exkremente“ setzte in den 1580er Jahren ein (im Altenglischen gab es scytel, im Mittelenglischen shitel für „Dung, Exkremente“; das gängige Substantiv im 14. Jahrhundert für natürliche Ausscheidungen von Menschen oder Tieren schien turd oder filth zu sein). Als Ausruf ist es seit 1920 in gedruckter Form belegt, war aber sicherlich schon älter. Die Verwendung für „unangenehme Person“ datiert auf 1508; die Bedeutung „Unglück, Ärger“ ist seit 1937 belegt.

Shit-faced für „betrunken“ ist ein Studentenslang aus den 1960er Jahren; shit list stammt aus dem Jahr 1942. Shit-hole wurde 1937 als „Rektum“ verwendet, ab 1969 bezog es sich auf unerwünschte Orte. Shitload (auch shit-load) für „eine große Menge“ ist seit 1970 belegt. Shitticism ist Robert Frosts Begriff für scatologische Literatur.

Der Ausdruck Up shit creek für „in Schwierigkeiten“ ist seit 1868 in einem Kontext aus South Carolina belegt (vergleiche das metaphorische salt river, von dem es vielleicht eine grobe Variante ist). Der Slang not give a shit für „nicht kümmern“ ist seit 1922 belegt. Der pessimistische Ausdruck same shit different day taucht 1989 auf. Die Wendung get (one's) shit together für „seine Angelegenheiten regeln“ ist seit 1969 bekannt. Die emphatische Formulierung shit out of luck ist seit 1942 belegt.

Der Ausdruck when the shit hits the fan für „auf einen Krisenmoment oder dessen katastrophale Folgen anspielend“ [OED] ist seit 1967 belegt.

The expression is related to, and may well derive from, an old joke. A man in a crowded bar needed to defecate but couldn't find a bathroom, so he went upstairs and used a hole in the floor. Returning, he found everyone had gone except the bartender, who was cowering behind the bar. When the man asked what had happened, the bartender replied, 'Where were you when the shit hit the fan?' [Hugh Rawson, "Wicked Words," 1989]
Der Ausdruck könnte mit einem alten Witz verbunden sein. Ein Mann in einer überfüllten Bar musste dringend zur Toilette, fand aber kein Klo. Also ging er nach oben und benutzte ein Loch im Boden. Als er zurückkam, stellte er fest, dass alle gegangen waren, bis auf den Barkeeper, der sich hinter der Bar versteckte. Als der Mann fragte, was passiert sei, antwortete der Barkeeper: „Wo warst du, als die Scheiße durch den Ventilator flog?“ [Hugh Rawson, „Wicked Words“, 1989]
Werbung

Trends von " creek "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"creek" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of creek

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "creek"
Werbung