Werbung

Bedeutung von crisp

knusprig; frisch; knackig

Herkunft und Geschichte von crisp

crisp(adj.)

Im Altenglischen bedeutete crisp „lockig, gewellt, kraus“ (bei Haaren, Wolle usw.) und stammt vom lateinischen crispus ab, was „gekräuselt, gewellt, mit lockigem Haar“ bedeutet. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *sker- (2), die „drehen, biegen“ bedeutet.

In den 1520er Jahren begann das Wort, auch „spröde“ zu bedeuten – warum genau, ist unklar, vielleicht weil flache Dinge beim Kochen spröde werden. Die Bedeutung „ordentlich, lebhaft, frisch aussehend“ (1814) könnte eine bildliche Verwendung sein oder vielleicht ein eigenständiges Wort darstellen. Bei Luft wurde es ab 1869 im Sinne von „kühl, erfrischend“ verwendet.

Als Substantiv tauchte es im Mittelenglischen im 14. Jahrhundert auf, ursprünglich als Bezeichnung für ein leichtes, krauses Material, das früher für Tücher, Schleier usw. verwendet wurde. Später, gegen Ende des 14. Jahrhunderts, bezeichnete es auch eine Art Gebäck. Ab 1826 fand man es in der Bedeutung „übergekochene Speise“ (wie in burned to a crisp). Potato crisps (heute die britische Version von US-amerikanischen potato chips, ursprünglich aber nicht ausschließlich britisch) wurde 1897 belegt; ab 1935 wurde es einfach zu crisps. In den USA begann man 1903, crisps in Markennamen von Frühstückszerealien zu verwenden. Verwandte Begriffe sind Crisply; crispness.

crisp(v.)

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „sich zu locken, in kurze, steife Wellen oder Locken zu drehen“ (bei Haaren, Bärten, Mähnen usw.). Der Ursprung könnte entweder von crisp (Adjektiv) stammen oder aus dem Altfranzösischen crespir sowie dem Lateinischen crispare, abgeleitet von den entsprechenden Adjektiven. Die Bedeutung „spröde werden“ entwickelte sich erst im Jahr 1805. Verwandte Begriffe sind: Crisped, crisping und crispation.

Verknüpfte Einträge

„Schuhmacher“, 1640er Jahre, hauptsächlich in literarischen Kontexten verwendet, abgeleitet von Ss. Crispin und Crispinian (um 285 in Soissons gemartert), den Schutzpatronen der Schuhmacher. Französische Hagiographen stellen die Brüder als edle Römer dar, die, während sie in Gallien predigten, als Schuhmacher arbeiteten, um nicht von den Almosen der Gläubigen leben zu müssen. Ihr Feiertag war der 25. Oktober. Der Name ist Crispinus, ein römischer Beiname, abgeleitet von lateinisch crispus „lockig“ (vermutlich in Bezug auf das Haar; siehe crisp (adj.)).

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „lockig“ und leitet sich von crisp (Adjektiv) ab, ergänzt durch -y (2). Die Bedeutung „spröde“ ist seit den 1610er Jahren belegt.

Werbung

Trends von " crisp "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"crisp" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of crisp

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "crisp"
Werbung