Werbung

Bedeutung von cross-dressing

Kreuzkleidung; das Tragen von Kleidung des anderen Geschlechts; Transvestitismus

Herkunft und Geschichte von cross-dressing

cross-dressing(n.)

Also crossdressing, was so viel bedeutet wie "sich in die Kleidung des anderen Geschlechts kleiden." Der Begriff stammt aus dem Jahr 1911 und setzt sich zusammen aus cross- und dressing. Er ist eine Übersetzung des deutschen Begriffs Transvestismus, der sich auf das gleiche Phänomen bezieht (siehe auch transvestite). Als Verb ist cross-dress seit 1966 belegt, während das Substantiv cross-dresser erst 1975 nachgewiesen werden kann.

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts wurde das Wort im Sinne von „Regel, Kontrolle“ als verbales Substantiv aus dress (verb) abgeleitet. In einigen mittelhochdeutschen Kontexten diente es auch als Kurzform für addressing. In der Kochkunst bezeichnete es ab etwa 1500 eine „Soße, die zur Zubereitung eines Gerichts für den Tisch verwendet wird“. Die Bedeutung „Verband, der auf eine Wunde oder ein Geschwür angelegt wird“ entwickelte sich bis 1713.

Der Dressing-gown, also „ein lockerer und bequemer Morgenmantel, der beim Schminken oder Frisieren getragen wird“, ist seit 1777 belegt. Der dressing-room, also „ein Raum, der zum Ankleiden gedacht ist“, stammt aus den 1670er Jahren. Dressing-up, was so viel wie „das Sich-Kleiden mit Augenmerk auf Stil und Mode“ bedeutet, taucht erstmals 1852 auf. Dressing-down (Substantiv) für „eine Zurechtweisung“ ist seit 1839 in amerikanischem Englisch belegt und bedeutete ursprünglich „eine Prügelstrafe“, möglicherweise ironisch oder aus einem mechanischen oder kommerziellen Kontext des 19. Jahrhunderts abgeleitet.

„Eine Person mit einem starken Wunsch, sich in Kleidung des anderen Geschlechts zu kleiden“, 1922, abgeleitet vom deutschen Transvestit (1910), das aus dem Lateinischen stammt: trans bedeutet „über, jenseits“ (siehe trans-), und vestire heißt „kleiden, anziehen“ (aus dem urindoeuropäischen *wes- (2) „kleiden“, eine erweiterte Form der Wurzel *eu- „kleiden“).

Als Adjektiv taucht es ab 1925 auf. Transvestism ist seit 1928 belegt. Siehe auch travesty, das ein Doppelgänger ist, älter und über Französisch und Italienisch ins Englische gelangt; travesty hat im Englischen meist eine bildliche Bedeutung, wurde aber auch schon seit 1823 im wörtlichen Sinne für „Tragen der Kleidung des anderen Geschlechts“ (oft als Mittel zur Verschleierung oder Verkleidung) verwendet. travestiment für „Tragen des Kleides des anderen Geschlechts“ ist seit 1832 belegt. Ein Verb transvest wurde in den 1650er Jahren für eine Frau verwendet, die sich als Mann kleidet.

Unter den älteren klinischen Begriffen dafür war Eonism „Transvestismus, besonders bei Männern“ (1913), benannt nach Chevalier Charles d'Eon, einem französischen Abenteurer und Diplomaten (1728-1810), der anatomisch männlich war, aber später im Leben als Frau lebte und sich kleidete (und behauptete, eine zu sein).

Das Wortbildungselement, das typischerweise cross als Substantiv, Adverb (cross-examine), Adjektiv (crossbar) und in vielen Wörtern als eine Verschmelzung dieser Bedeutungen darstellt. „Es gibt keine klare Trennlinie zwischen cross als Adjektiv und cross als Präfix. Als Präfix repräsentiert es oft das Adverb cross oder die Präpositionen cross, across.“ [Century Dictionary]

    Werbung

    Trends von " cross-dressing "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "cross-dressing" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of cross-dressing

    Werbung
    Trends
    Werbung