Werbung

Bedeutung von cruise

fahren; kreuzen; Schiffsreise

Herkunft und Geschichte von cruise

cruise(v.)

„hin und her segeln oder von Ort zu Ort fahren“, in den 1650er Jahren, abgeleitet vom niederländischen kruisen „überqueren, hin und her segeln“, was sich von kruis „Kreuz“ ableitet, wiederum aus dem Lateinischen crux. Vergleiche die Bedeutungsentwicklung im verwandten cross (Verb). Verwandt: Cruised; cruising.

Als Substantiv erstmals 1706 belegt, ursprünglich „eine Reise, die in Etappen unternommen wird“; ab 1906 dann als „Reise, die Touristen auf einem Schiff unternehmen“.

Verknüpfte Einträge

Um 1200 entstand die Bedeutung „das Zeichen eines Kreuzes als Ausdruck der Hingabe zu machen“, abgeleitet von cross (Substantiv) und teilweise vom französischen croiser. Die Bedeutung „überqueren, von einer Seite zur anderen gehen, hindurchgehen“ entwickelte sich um 1400; diejenige von „etwas durch das Ziehen einer Linie oder überkreuzter Linien streichen“ kam Mitte des 15. Jahrhunderts hinzu.

Ab Ende des 14. Jahrhunderts fand sich die Bedeutung „liegen bleiben; sich kreuzen;“ ebenso wie „zwei Dinge kreuzweise zueinander anordnen; ein Objekt über ein anderes legen.“ Ab Anfang des 15. Jahrhunderts wurde auch „ein Kreuz darauf zeichnen“ verwendet. Die Bedeutung „verhindern, behindern, entgegenstehen“ tauchte in den 1550er Jahren auf. Der Ausdruck „eine Linie quer oder über etwas ziehen“ ist seit 1703 belegt. Im Mittelenglischen gab es auch die inzwischen veraltete Bedeutung „kreuzigen“ (Mitte des 14. Jahrhunderts), was bildlich zu „crossed“ führte, also „eine Last oder Buße zu tragen.“

Die Bedeutung „zur Fortpflanzung anregen“ stammt aus dem Jahr 1754. In der Telegraphie, Elektrizität usw. bezieht sie sich seit 1884 auf den unbeabsichtigten Kontakt zweier Drähte in unterschiedlichen Stromkreisen oder -teilen, der es ermöglicht, dass ein Teil des Stroms von einem zum anderen fließt. Die Bedeutung „betrügen“ wurde 1823 geprägt.

Cross my heart als Schwur stammt aus dem Jahr 1898. Der Ausdruck cross over als euphemistische Umschreibung für „sterben“ entstand 1930. Die Wendung cross (someone's) path im Sinne von „verhindern, behindern, entgegenstehen“ ist seit 1818 belegt. Bei Ideen usw. bedeutet cross (someone's) mind „in den Sinn kommen“ (für eine Idee usw.) und stammt aus dem Jahr 1768; die Vorstellung ist, dass etwas den Geist wie quer hindurch durchdringt.

In den 1670er Jahren bezeichnete der Begriff „cruiser“ (Cruiser) „jemanden oder etwas, das kreuzt“, abgeleitet von cruise (verb), oder wahrscheinlich aus ähnlichen Wörtern in kontinentalen Sprachen entlehnt (wie dem niederländischen kruiser oder dem französischen croiseur). Früher wurde er oft für Kriegsschiffe verwendet, die gebaut wurden, um zu kreuzen und den Handel ihres Staates zu schützen oder feindliche Schiffe zu verfolgen (im 18. Jahrhundert jedoch häufig auch für Kaperfahrzeuge).

Like the frigate of olden days the cruiser relies primarily on her speed; and is employed to protect the trade-routes, to glean intelligence, and to act as the 'eyes of the fleet'. [Sir Geoffrey Callender, "Sea Passages," 1943]
Wie das alte Fregatten verlässt sich der Cruiser in erster Linie auf seine Geschwindigkeit; er wird eingesetzt, um die Handelsrouten zu schützen, Informationen zu sammeln und als die „Augen der Flotte“ zu fungieren. [Sir Geoffrey Callender, „Sea Passages“, 1943]

Die Bedeutung „jemand, der auf Partnersuche für sexuelle Kontakte geht“, stammt aus dem Jahr 1903 und wurde später hauptsächlich für Homosexuelle verwendet. Als Boxgewichtsklasse tauchte der Begriff 1920 auf; die Bedeutung „Polizeipatrouillewagen“ stammt aus dem Jahr 1929, amerikanisches Englisch.

    Werbung

    Trends von " cruise "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "cruise" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of cruise

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "cruise"
    Werbung