Werbung

Bedeutung von decry

verurteilen; herabsetzen; öffentlich kritisieren

Herkunft und Geschichte von decry

decry(v.)

In den 1610er Jahren bedeutete es „herabsetzen, abwertend sprechen über“. In den 1640er Jahren entwickelte sich die Bedeutung zu „öffentlich und aktiv gegen etwas protestieren“. Der Begriff stammt aus dem Französischen, und zwar von decrier, das im 14. Jahrhundert verwendet wurde (im Altfranzösischen descrier), was so viel wie „ausrufen, ankündigen“ bedeutete. Es setzt sich zusammen aus des-, was „weg“ oder „ab“ bedeutet (ähnlich wie dis-), und crier, was „rufen“ oder „schreien“ heißt. Letztlich geht es auf das lateinische quiritare zurück (siehe auch cry (v.)). Im Englischen hat sich die Bedeutung im Laufe der Zeit etwas verändert, da viele Menschen annehmen, dass das de- in diesem Wort „herunter“ oder „abwärts“ bedeutet.

Verknüpfte Einträge

In der Mitte des 13. Jahrhunderts taucht das Wort crien auf, was so viel wie „etwas herausschreien, ausrufen“ (transitiv) bedeutet. Um 1300 erweiterte sich die Bedeutung zu „bitten, anflehen; ernsthaft und laut sprechen; durch Ausrufen Werbung machen“. Es stammt aus dem Altfranzösischen crier und geht auf das Vulgärlateinische *critare zurück, das wiederum vom Lateinischen quiritare abgeleitet ist und „jammern, schreien“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Italienischen gridare, im Altspanischen cridar sowie im modernen Spanisch und Portugiesischen gritar. Die genaue Herkunft des Begriffs bleibt jedoch unklar.

Eine Möglichkeit ist, dass es sich um eine Variante von quirritare handelt, was „quieken wie ein Schwein“ bedeutet. Diese Ableitung könnte vom lautmalerischen *quis stammen, das das Quieken nachahmt. In der Antike gab es sogar eine volkstümliche Etymologie, die das Wort als „um Hilfe der Quirites rufen“ erklärte, wobei die Quirites die römische Ordnungsmacht waren.

Im 13. Jahrhundert erweiterte sich die Bedeutung weiter und übernahm den früheren Sinn von weep, also „Tränen vergießen“, den es bis zum 16. Jahrhundert weitgehend ersetzte. Dies geschah durch die Vorstellung, „einen lauten, heftigen, unartikulierten Laut von sich zu geben“. Der Ausdruck cry (one's) eyes out, was so viel wie „übermäßig weinen“ bedeutet, ist seit 1704 belegt. Für die Redewendung cry wolf siehe wolf (n.).

In den meisten Sprachen, ähnlich wie im Englischen, wird das allgemeine Wort für „ausrufen, schreien, jammern“ auch verwendet, um „weinen, Tränen vergießen, um Schmerz oder Trauer auszudrücken“ zu bedeuten. Im Romanischen und Slawischen hingegen finden sich Begriffe, deren ursprüngliche Bedeutung „die Brust schlagen“ ist. Vergleiche das Französische pleurer und das Spanische llorar, beide stammen vom Lateinischen plorare ab, was „laut weinen“ bedeutet, wahrscheinlich jedoch ursprünglich von plodere kommt, also „schlagen, die Hände klatschen“. Auch im Italienischen gibt es piangere, das mit dem Französischen plaindre („klagen, bemitleiden“) verwandt ist und vom Lateinischen plangere abstammt, was ursprünglich „schlagen“ bedeutete, besonders in Bezug auf die Brust als Zeichen der Trauer. Verwandte Begriffe sind Cried und crying.

Wortbildungs-Element lateinischen Ursprungs, das 1. "Mangel an, nicht" bedeutet (wie in dishonest); 2. "Gegenteil von, das Gegenteil tun von" (wie in disallow); 3. "getrennt, weg" (wie in discard), aus dem Altfranzösischen des- oder direkt aus dem Lateinischen dis- "getrennt, auseinander, in eine andere Richtung, dazwischen," bildlich "nicht, un-," auch "übermäßig, völlig." Wird als dif- vor -f- und zu di- vor den meisten stimmhaften Konsonanten assimiliert.

Das lateinische Präfix stammt aus dem PIE *dis- "getrennt, auseinander" (auch Quelle des Altenglischen te-, Altsächsischen ti-, Althochdeutschen ze-, Deutschen zer-). Die PIE-Wurzel ist eine sekundäre Form von *dwis- und steht somit in Beziehung zu Latein bis "zweimal" (ursprünglich *dvis) und zu duo, in der Vorstellung von "zwei Wegen, getrennt" (daher "getrennt, auseinander").

Im klassischen Latein parallellierte dis- de- und hatte weitgehend die gleiche Bedeutung, aber im Spätlatein wurde dis- zur bevorzugten Form und gelangte als des- ins Altfranzösische, die Form, die für Zusammensetzungen im Altfranzösischen verwendet wurde, wo sie zunehmend einen privativen Sinn ("nicht") hatte. Im Englischen wurden viele dieser Wörter schließlich zurück zu dis- verändert, während im Französischen viele zurück zu de- verändert wurden. Die übliche Verwirrung herrscht vor.

Als lebendes Präfix im Englischen kehrt es um oder negiert, was es anhaftet. Manchmal, wie im Italienischen, wird es zu s- reduziert (wie in spend, splay, sport, sdain für disdain, und den Nachnamen Spencer und Spence).

    Werbung

    Trends von " decry "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "decry" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of decry

    Werbung
    Trends
    Werbung