Bedeutung von cunt

weibliche Genitalien; vulgäre Beleidigung für eine Person

Herkunft und Geschichte von cunt

cunt(n.1)

"weibliches interkrurales foramen," oder, wie einige Schriftsteller des 18. Jahrhunderts es nennen, "der Monosyllab," Mittelenglisch cunte "weibliche Geschlechtsorgane," bereits im frühen 14. Jahrhundert (in Hendyngs "Sprichwörtern" — ʒeve þi cunte to cunni[n]g, And crave affetir wedding), verwandt mit Altnordisch kunta, Altdänisch, Mittelniederländisch und Mittelniederdeutsch kunte, rekonstruiert aus dem Urgermanischen *kunton, dessen Ursprung ungewiss ist. Einige schlagen eine Verbindung mit dem Lateinischen cuneus "Keil" (dessen Ursprung unbekannt ist) vor, andere zur PIE-Wurzel *geu- "Hohlraum," andere wiederum zur PIE-Wurzel *gwen- "Frau" vor.

Die Form ähnelt dem Lateinischen cunnus "weibliche Schamteile" (auch vulgär "eine Frau"), dessen Herkunft ebenfalls umstritten ist, möglicherweise wörtlich "Riss, Spalte" (von PIE *sker- "schneiden") oder "Scheide" (Watkins, von PIE *(s)keu- "verbergen, verstecken"). De Vaan weist dies jedoch zurück und führt es auf "eine Wurzel *kut- zurück, die 'Tasche', 'Hodensack' bedeutet und metaphorisch auch 'weibliche Schamteile'," Quelle auch des Griechischen kysthos "Vagina; Gesäß; Beutel, kleine Tasche" (aber Beekes vermutet, dass dies ein prägriechisches Wort ist), Litauisch kutys "(Geld) Tasche," Althochdeutsch hodo "Hoden."

Hec vulva: a cunt. Hic cunnus: idem est. [from Londesborough Illustrated Nominale, c. 1500, in "Anglo-Saxon and Old English Vocabularies," eds. Wright and Wülcker, vol. 1, 1884]
Hec vulva: a cunt. Hic cunnus: idem est. [aus Londesborough Illustrated Nominale, um 1500, in "Anglo-Saxon and Old English Vocabularies," hrsg. von Wright und Wülcker, Bd. 1, 1884]

Die erste bekannte Erwähnung im Englischen scheint in einem Kompositum, dem Straßennamen Oxford Gropecuntlane, zitiert aus um 1230 (und bis Ende des 14. Jahrhunderts belegt) in "Place-Names of Oxfordshire" (Gelling & Stenton, 1953), vermutlich ein Treffpunkt für Prostituierte, zu sein. Bei medizinischen Schriften um 1400 verwendet, aber seit dem 15. Jahrhundert in der öffentlichen Sprache vermieden; seit dem 17. Jahrhundert als obszön angesehen.

Im Mittelenglischen auch conte, counte, und manchmal queinte, queynte (für dies, siehe Q). Chaucer verwendete quaint und queynte in "Canterbury Tales" (Ende des 14. Jahrhunderts), und Andrew Marvell könnte in "To His Coy Mistress" (1650) auf quaint anspielen.

"What eyleth yow to grucche thus and grone? Is it for ye wolde haue my queynte allone?" [Wife of Bath's Tale]
"Was hindert euch, so zu stöhnen und zu seufzen? Ist es, weil ihr meine queynte allein haben wollt?" [Geschichte der Bathserin]

Unter "MONOSYLLABLE" listet Farmer 552 Synonyme aus dem englischen Slang und der Literatur, bevor er in weiteren 5 Seiten davon in Französisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch und Portugiesisch übergeht. [Eine Auswahl: Botany Bay, chum, coffee-shop, cookie, End of the Sentimental Journey, fancy bit, Fumbler's Hall, funniment, goatmilker, heaven, hell, Itching Jenny, jelly-bag, Low Countries, nature's tufted treasure, penwiper, prick-skinner, seminary, tickle-toby, undeniable, wonderful lamp, und aphrodisaical tennis court, und in einer separaten Liste Naggie.] Das niederländische Kognat de kont bedeutet "ein Po, ein Hintern," aber das Niederländische hat auch attraktive poetische Slang-Weisen, diesen Teil auszudrücken, wie liefdesgrot, wörtlich "Höhle der Liebe," und vleesroos "Rose des Fleisches."

Die alternative Form cunny ist seit ca. 1720 belegt, aber sicherlich viel früher und zwang eine Änderung der Aussprache von coney (siehe). Es war jedoch gut für ein Wortspiel, während coney noch das gängige Wort für "Kaninchen" war: "Ein Fluch auf eure christlichen Cockatrices! Sie schreien, wie die Frauen der Geflügelhändler, 'Kein Geld, kein Coney.'" [Philip Massinger: "The Virgin-Martyr," Akt I, Szene 1, 1622]

cunt(n.2)

ca. 1920, "starker Mensch; Unterschicht." Jetzt hauptsächlich britisch, einige der frühesten Verwendungen stammen von Amerikanern. Letztlich abgeleitet von cunt (n.1) ist es wahrscheinlich, dass es in diesem Sinne aus dem französischen Gebrauch des entsprechenden Wortes con übernommen wurde und von Soldaten während des Ersten Weltkriegs aufgegriffen wurde.

Französisch con in diesem Sinne wird (kaum) druckbar gegen Ende des 19. Jahrhunderts, und scheint ursprünglich eine Beleidigung für einen effeminierten Mann gewesen zu sein. Es übernahm bald auch einen Sinn von "un crétin." Ursprünglich ein Wort, das so unhöflich war, dass es oft sogar in der Sprache zensiert wurde (häufig laut buchstabiert statt gesagt), wurde über die Zeit das französische con fast exklusiv für diesen Sinn eines dummen Menschen, und 1984 wurde ein Film mit dem Titel P'tit Con ("Li'l Fool") basierend auf einem Comicbuch, der keineswegs umstritten war.

Das Wort wird in einigen Dialekten fast ebenso frei verwendet, wo es eher ein spöttischer Begriff ist und nicht unbedingt zur Beleidigung verwendet wird. Das 1998 erschienene Stück You'll Have Had Your Hole des schottischen Autors Irvine Welsh beginnt mit einem entführten Charakter, der um Hilfe schreit: "Somebody! Get me fuckin oot ay this! Help ays! Some cunt!" Ab 2024 versucht der irische Autor Blindboy Boatclub, das Publikum mit dem Slogan zu seinem Podcast zu locken: "Listen to The Blindboy Podcast you beautiful cuuuuuunts." In der amerikanischen Verwendung wird es jedoch typischerweise als intensiver Schimpfwort gegen Frauen wahrgenommen. Vergleiche auch berk (n.).

Verknüpfte Einträge

„fool“, 1936, Abkürzung von Berkshire Hunt (oder Berkeley Hunt), Reimslang für cunt (n.2); typischerweise nur für verachtenswerte Personen verwendet, nicht für das Körperteil.

This is not an objective, anatomical term, neither does it imply coitus. It connects with that extension of meaning of the unprintable, a fool, or a person whom one does not like. ["Dictionary of Rhyming Slang," 1960]
Dies ist kein objektiver, anatomischer Begriff, noch impliziert er Geschlechtsverkehr. Er verbindet sich mit jener Erweiterung der Bedeutung des Undruckbaren, a fool, oder einer Person, die man nicht mag. [„Dictionary of Rhyming Slang“, 1960]

Also cony, „Kaninchen“, um 1200, abgeleitet aus dem anglo-französischen conis, altfranzösischen coniz, Plural von conil „Langohren-Kaninchen“ (Lepus cunicula), das aus dem Lateinischen cuniculus stammt (Wortquelle für spanisch conejo, portugiesisch coelho, italienisch coniglio), die kleine, spanische Variante des italienischen Hasen (lateinisch lepus). Möglicherweise stammt das Wort aus dem iberischen Keltischen (antike Schriftsteller behaupten, es sei hispanisch).

Im Mittelenglischen gab es zwei Formen: cony, conny, auch coning, cunin, conyng; im Altfranzösischen existierte conil neben conin. Anscheinend wurde die Pluralform conis (von conil, wobei das -l- weggelassen wurde) ins Englische übernommen und regelmäßig zu cony vereinfacht. Die altfranzösische Form mit -n fand ihren Weg ins Niederländische (konijn) und Deutsche (Kaninchen, ein Diminutiv) und ist im Nachnamen Cunningham (von einem Ortsnamen in Ayrshire) erhalten geblieben. Da Kaninchen in Nordeuropa nicht heimisch sind, gab es im Germanischen kein eigenes Wort dafür.

Rabbit entstand im 14. Jahrhundert und bezeichnete zunächst die Jungtiere der Art, verdrängte jedoch im Laufe des 19. Jahrhunderts allmählich das ältere Wort, nachdem die britische Umgangssprache coney als Wortspiel-Synonym für cunny „Vulva“ aufgegriffen hatte (vergleiche connyfogle „eine Frau täuschen, um sexuelle Gefälligkeiten zu erlangen“). Das Wort fand sich jedoch in der King-James-Bibel (Sprüche 30,26 usw.), weshalb es nicht vollständig aus dem Sprachgebrauch verschwinden konnte. Die Lösung bestand darin, die Aussprache des ursprünglichen kurzen Vokals (der mit honey, money reimte) zu ändern, sodass er nun mit bony, stony klang. Im Alten Testament übersetzt das Wort das hebräische shaphan „Felsenmeerschweinchen“.

Die Assoziation mit „Betrug“ stammt von coney-catcher, „Ein Begriff, der 1591 durch [Robert] Greene berühmt wurde und in den folgenden 60 Jahren sehr populär war“ [OED].

CONY-CATCHER. A sharper, or cheat. Minshew has well expressed the origin of the term: A conie-catcher, a name given to deceivers, by a metaphor, taken from those that rob warrens, and conie-grounds, using all means, sleights, and cunning to deceive them, as pitching of haies before their holes, fetching them in by tumblers, &c. [Nares, "Glossary"]
CONY-CATCHER. Ein Betrüger oder Schwindler. Minshew hat den Ursprung des Begriffs treffend beschrieben: Ein conie-catcher, ein Name für Täuscher, metaphorisch abgeleitet von denen, die Kaninchen aus ihren Warren und Kaninchenfeldern stehlen, indem sie alle Mittel, Tricks und List einsetzen, um sie zu täuschen, wie das Aufstellen von Netzen vor ihren Löchern, um sie mit Drehungen hereinzulocken usw. [Nares, „Glossar“]

Im 16. und 17. Jahrhundert wurde es auch als Kosewort für Frauen verwendet. Coney-wool (1714) „Fell von Kaninchen“ wurde früher häufig zur Herstellung von Hüten usw. verwendet. Coney-hole „Kaninchenbau“ stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts.

Trends von " cunt "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"cunt" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of cunt

Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "cunt"