Werbung

Bedeutung von cunnilingus

Oralverkehr bei Frauen; Lecken der Vulva

Herkunft und Geschichte von cunnilingus

cunnilingus(n.)

1884 (bereits 1845 in deutscher Sprache, 1824 in medizinischem Latein), vom Lateinischen cunnus "Vulva, weibliche Geschlechtsorgane" (auch vulgär "eine Frau") + lingere "lecken" (von der PIE-Wurzel *leigh- "lecken"). Das lateinische cunnus ist umstrittener Herkunft, vielleicht wörtlich "Riss, Schlitz," von der PIE-Wurzel *sker- (1) "schneiden," oder [Watkins] wörtlich "Scheide," von der PIE-Wurzel *kut-no-, von der Wurzel *(s)keu- "decken, verbergen."

Das Lateinische würde eigentlich "derjenige, der eine Vulva leckt," bedeuten, aber es wird im Englischen in Bezug auf die Aktion verwendet. Das Verb sollte *cunnilingue sein. Als Agenten-Nomen hat Fletcher lick-twat (1656). Gordon Williams ["A Dictionary of Sexual Language and Imagery in Shakespearean and Stuart Literature," 1994] schreibt, dass Nicolas Choriers 17. Jh. "Satyra Sotadica" "beschreibt, wie Gonsalvo von Córdoba, als alter Mann, die mittleren Teile seiner Geliebten leckte, die er, mit einem geographischen Wortspiel, als Ligurien zu erreichen bezeichnete" (vom Lateinischen ligurio "lecken").

Cunnilingus was a very familiar manifestation in classical times; ... it tends to be especially prevalent at all periods of high civilization. [Havelock Ellis, "Studies in the Psychology of Sex," 1905]
Cunnilingus war eine sehr vertraute Manifestation in der klassischen Zeit; ... es neigt dazu, besonders verbreitet in allen Perioden hoher Zivilisation zu sein. [Havelock Ellis, "Studies in the Psychology of Sex," 1905]

Niederländischer Slang hat ein nützliches Substantiv, de befborstel, um den Schnurrbart speziell als Werkzeug zur Stimulation der Klitoris zu bezeichnen; wahrscheinlich von beffen "die Klitoris mit der Zunge stimulieren."

Verknüpfte Einträge

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „bedecken, verbergen“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: chiaroscuro; cunnilingus; custody; cutaneous; cuticle; -cyte; cyto-; hide (Verb 1) „verbergen“; hide (Substantiv 1) „Haut eines großen Tieres“; hoard; hose; huddle; hut; kishke; lederhosen; meerschaum; obscure; scum; skewbald; skim; sky.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit kostha „umfassende Wand“, skunati „bedeckt“; Griechisch kytos „ein Hohlraum, Gefäß“, keutho „bedecken, verbergen“, skynia „Augenbrauen“; Latein cutis „Haut“, ob-scurus „dunkel“; Litauisch kiautas „Schale“, kūtis „Stall“; Armenisch ciw „Dach“; Russisch kishka „Darm“, wörtlich „Scheide“; Altenglisch hyd „eine Haut, eine Lederhaut“, hydan „verbergen, conceal“; Altnordisch sky „Wolke“; Altenglisch sceo „Wolke“; Mittelhochdeutsch hode „Hodensack“; Althochdeutsch scura, Deutsch Scheuer „Scheune“; Walisisch cuddio „verbergen“.

Der protoindoeuropäische Wurzel bedeutet "lecken." Er bildet ganz oder teilweise: cunnilingus; lecher; lichen; lick.

Es ist die hypothetische Quelle für/seine Existenz wird belegt durch: Sanskrit ledhi "er leckt," Armenisch lizum "ich lecke," Griechisch leikhein "lecken," Latein lingere "lecken," Altirisch ligim "ich lecke," Walisisch llwy "Löffel," Altenglisch liccian "lecken."

    Werbung

    Trends von " cunnilingus "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "cunnilingus" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of cunnilingus

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "cunnilingus"
    Werbung