Werbung

Bedeutung von dastard

Feigling; Schwächling; Jammerlappen

Herkunft und Geschichte von dastard

dastard(n.)

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts wurde dieser Begriff spöttisch für jemanden verwendet, der faul oder langweilig ist. Er entstand im Englischen nach einem französischen Vorbild, wahrscheinlich abgeleitet von *dast, was „benommen“ bedeutet und das Partizip Perfekt von dasen („benommen machen“, siehe daze (v.)) ist. Es könnte auch das entsprechende Partizip Perfekt aus dem Altnordischen stammen, ergänzt durch die abwertende Endung -ard. Die Bedeutung „jemand, der sich vor Gefahr drückt, feiger Feigling“ entwickelte sich erst im späten 15. Jahrhundert.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts taucht das Wort dasen auf, was so viel wie „betäuben“ oder „verwirren“ bedeutet. Möglicherweise stammt es aus dem Altisländischen *dasa, vergleichbar mit dasask, was „müde werden“ heißt und ein reflexives Suffix -sk besitzt. Eine andere Möglichkeit ist, dass es aus dem Mittelniederländischen dasen kommt, was „sich albern benehmen“ bedeutet. Ursprünglich könnte es auch „müde machen durch Kälte“ gemeint haben, was um 1400 im Englischen zu finden ist und dem isländischen dasask entspricht, das aus dem Altnordischen stammt. Verwandt ist das Wort Dazed.

In den 1560er Jahren wurde es verwendet, um „verachtenswerte Feigheit“ zu beschreiben, ursprünglich bedeutete es „dumm“ und stammt aus dem Mittelenglischen dastard plus -ly (1). Verwandt ist Dastardliness (1550er Jahre).

Also -art, stammt aus dem Altfranzösischen -ard, -art, und hat seine Wurzeln im Deutschen -hard, -hart, was so viel wie „hartnäckig“ oder „tapfer“ bedeutet. Es bildet das zweite Element in vielen Personennamen und wurde oft als Verstärker verwendet. Im Mittelhochdeutschen und Niederländischen hingegen fand es sich als abwertendes Element in gängigen Substantiven wieder. So gelangte es ins Mittelenglische und tauchte in Wörtern wie bastard, coward, blaffard („jemand, der stottert“), tailard („jemand, der einen Schwanz hat“, eine Beleidigung) usw. auf.

Auf diese Weise entwickelte es sich zu einem lebendigen Bestandteil der englischen Sprache, wie man in buzzard, drunkard sehen kann. Das deutsche Element stammt aus dem Urgermanischen *-hart/*-hard und bedeutet „mutig, tapfer“ (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *kar-, die „hart“ bedeutet).

    Werbung

    Trends von " dastard "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "dastard" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of dastard

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "dastard"
    Werbung